Tips & Tricks: Power für Pedale – 9V oder mehr?

Multi-NetzteilBei Gitarreneffekten sind 9V immer noch der Standard, an dem sich (fast) alle Hersteller orientieren. Doch wer hat diese Norm festgelegt? Und sind 9V wirklich die beste Option für Effektgeräte?

Die ersten Effektpedale

Wenn wir zurückschauen, dann sehen wir, dass die ersten Gitarreneffekte noch keinen Netzteilanschluss hatten. Die meisten Pedale wurden durch einen 9V-Block mit Strom versorgt. Dazu gehören die ersten Wahwahs, Fuzz Faces und Booster. Selbst später in den 80er und 90er Jahren hat EHX unter dem Label „Sovtek“ Big Muffs hergestellt, die nur mit einer Batterie betrieben werden konnten.
Es gab natürlich Ausnahmen und so wurden auch Pedale mit zwei 1,5V Batterien oder mit einem eigenen Netzteil hergestellt.

Während bei dem Zubehör für Synthesizer meist Netzteile mit einem Netzstecker mit einem positiven Tip üblich waren, hat sich bei Gitarreneffekten ein Netzstecker mit einem negativen Tip durchgesetzt. Gerüchten zufolge geschah dies, weil Boss zu seinen Effektgeräten auch gerne seine eigenen Netzteile verkaufen wollte, aber wie gesagt: das ist ein Gerücht, ob es wirklich so war, wer weiß?

18V oder mehr?

In der Anfangszeit hatte man sich vermutlich nicht so viele Gedanken darum gemacht, ob und wenn ja, warum es Sinn machen könnte, ein Effektgerät mit mehr als 9V zu betreiben. Aber heute sind viele Effektboards mit Effekten auf Studioniveau ausgestattet und man hört selbst feinste Nuancen.

Der legendäre Klon Centaur wird rein theoretisch ebenfalls mit 9V versorgt, verdoppelt diese aber intern auf 18V. Auch einige andere Hersteller geben bereits in den Gebrauchsanweisungen an, dass ihre Verzerrer mit bis zu 18V versorgt werden können (z.B. Fulltone, JHS, Xotic).

Doch was bewirkt die höhere Volt-Zahl?

Das Klangergebnis wird in der Tat verändert: Der Klang wird offener und weniger komprimiert. Er erscheint weniger mittig und dafür höhenreicher. Die Dynamik nimmt zu. Nicht jeder mag diesen Klang und daher bleiben viele bei den empfohlenen 9V. Und trotzdem kann ein Verzerrer, der mit 18V betrieben wird, einen sehr guten Klang haben.

Geht noch mehr?

Aber auch 18V ist noch nicht das Maximum für Gitarreneffekte. In der Studiotechnik werden mittlerweile einige Geräte mit 24V betrieben.
Der Hersteller Hudson Electronics, der mit dem Broadcast einen Verzerrer entwickelt hat der auf einem Mischpult basiert und sogar einen Transformator beinhaltet, erlaubt sogar einen Betrieb seinen Pedals mit 24V. Dies macht sich klanglich deutlich bemerkbar, da das Gitarrensignal sehr viel druckvoller und frischer klingt. Auch der legendäre Deluxe Memory Man wurde mit 24V betrieben und klang richtig gut.

Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, zukünftig auch Modulationseffekte, Multi-Effekte und digitale Delays mit mehr als 9V zu betreiben? In einer Zeit, in der große Effektboards ohnehin mit hochwertigen und leistungsstarken Multinetzteilen versorgt werden, ist dies rein technisch kein Problem.

Wichtig ist, dass man immer zunächst in die Gebrauchsanweisung schaut oder den Hersteller fragt, bevor man ein anderes Netzteil für ein bestimmtes Pedal verwendet. Würde man nämlich einen Klon Centaur mit 18V betreiben, würde er diese intern auf 36V verdoppeln und dies würde ihn zerstören. Bei den aktuellen Preisen für die Originale wäre das eine überaus ärgerliche Geschichte.

Also gilt: gut durchdachte Experimente können sich lohnen, aber gerade bei OP Amp Verzerrern sollte man vorsichtig sein.