[:de]Testbericht: Boss DD-200 Teil II – Besondere Algorithmen[:en]Review: Boss DD-200 part II – special algorithms[:]

[:de]Boss DD 200Im ersten Teil des DD-200 Testberichts ging es vorrangig um das Design und die grundlegenden Sounds der neusten Delay-Kreation von Boss.
Nun möchte ich mich einigen besonderen Algorithmen dieses digitalen Delays widmen.

Tera Echo

Das Tera Echo ist ein besonderer Algorithmus, der vor einiger Zeit mal in einem separaten Pedal angeboten wurde. Dieser Effekt klingt sehr „spacig“, da die zahlreichen Repeats moduliert/gefiltert und mit Reverb kombiniert werden.

Blendet man das Gitarrensignal ein, so erhält man wunderbare Pads. Mit Mod Depth, Tone und dem klangregelnden Parameterregler kann der Sound weiter abgestimmt werden.

Pad Echo

Ebenfalls ein Ambient Sound ist das Pad Echo, bei dem mittels des Parameter Potis die Attack-Zeit gewählt wird. Dies ist sehr schön für Swells und Shoegazing Effekte. Fügt man dem Signal etwas Modulation hinzu kann man einen schönen Klangteppich erzeugen.

Pattern Delay

Beim Pattern Delay kann mit dem Parameter Regler unterschiedliche, rhythmische Wiederholungen eingestellt werden. Bei diesem Effekttyp wird auch das Stereopanorama voll ausgenutzt, da die Repeats auf den linken und rechten Ausgang aufgeteilt werden wenn man das Pedal an zwei Amps anschließt. Die gewählten Pattern gefallen mir sehr gut, da sie auch sehr schnelle Pattern auf dem einen Amp mit recht langsamen auf dem anderen Amp kombinieren. Dadurch erhält man eine Art „Frage und Antwort“ Spiel der Delays.
Allerdings hätte ich mir hier noch ein Pattern für ein ganz gewöhnliches Ping Pong Delay gewünscht.

Lo-Fi

Das Lo-Fi Delay ist genau das, was der Name vermuten lässt. Parameter regelt den Grad der Verzerrung. Dreht man den Tone-Regler weiter auf erhält man besagte angezerrte und ausgedünnte Lo-Fi Sounds.

Dual Delay

Das Dual Delay ist auch sehr schön gewählt, da mit dem Parameter Regler die Delayzeit des zweiten Delay gewählt werden kann. Dies wird prozentual zum original Delay angezeigt und lässt sich dadurch sehr schön feinjustieren. Man kann dadurch ganz individuelle Rhythmen einstellen: vom schlecht gewarteten Tape Echo, bei dem die Tonköpfe unterschiedliche Abstände haben, bis hin zum Golden Ratio.

Ducking

Hinsichtlich eines Multi Delays darf natürlich auch der 80er Jahre Effekt schlechthin, das Ducking, nicht fehlen. Die Empfindlichkeit wird mit dem Parameter Poti eingestellt. So kann man einen Delayeffekt erzeugen, bei dem erst beim Ausklingen die Repeats zu hören sind. Dies ist ideal für schnelle Soli.

Reverse Mode

Im Reverse Mode wird das Attack per Parameter Poti eingestellt. Der Mode wird durch das Tone Poti sehr flexibel und kann von dezentem Reverse Teppich bis zum Full wet (im Reverse Mode möglich) schöne, verfremdete Sounds erzeugen.

Warp Mode

Besonders abgefahren ist der Warp Mode, bei dem die Delay-Geschwindigkeit und die Tonhöhe ansteigen, wie bei einem Tape Delay, bei dem der Tonkopf verschoben wird. Oder man wählt einen Taster, der immer ein bestimmtes Preset anwählt, um direkt zu diesem Sound springen zu können.

Und sonst noch?

Bleibt noch zu erwähnen, dass die beiden Fußtaster und die beiden optional anschließbaren externen Taster frei programmierbar sind.
Hat man das Delay Pedal ohnehin immer eingeschaltet, so kann man die eingebauten Taster zum Beispiel für Tap und Memory nutzen. Es ist auch ein Hold Effekt für alle Effekttypen nutzbar. Dadurch wird das Delay Signal endlos lange gehalten, ohne zu oszillieren.

Mit der Midi Steuerung per CC wird das DD-200 zu einem wirklich umfangreichen Gerät, dass auch im Studio genutzt werden könnte.
Die Tap Divisions haben alle üblichen Unterteilungen und sind auf den ersten Blick, aufgrund der Dioden erkennbar.
Presets sind leicht speicherbar und hält man den Tap Division Taster gedrückt, sichert man seine aktuelle Einstellung gegen versehentliches Verstellen.

Fazit

Man bekommt mit dem Boss DD-200 also neben den üblichen Tape, Analog und Digital Sounds, die wirklich gut klingen, auch einige Ambient Sounds. Es beinhaltet quasi ein halbes DD-500 ohne die zusätzlichen EQ Möglichkeiten.
Die Sounds sind sehr gut voreingestellt und können schnell und ohne endlosen „Menü-Diving“ feinjustiert werden. Ich kann mir das DD-200 auf vielen Tour-Pedalboards vorstellen. Eventuell sogar per Midicontroller zum Anwählen der Presets.

Und das ist eine weitere tolle Sache, die oft übersehen wird: Als Standalone Pedal ist es sehr kompakt mit vielen Features und kann mit zusätzlichen Tastern und Midi extrem erweitert werden. Wirklich sehr schön!
Und auch klanglich ist das Pedal sehr flexibel. Bereits in der 12 Uhr Einstellung des Tone Potis hat es einen vollen Klang und kann je nach Belieben etwas in den Bässen ausgedünnt werden oder dunkler eingestellt werden.
Die Range der Modulation ist praxisgerecht gewählt worden und auch Depth Einstellungen um 13-14 Uhr erzeugen noch ein musikalisches Wabern ohne in ein Eiern zu geraten.
Das Fehlen des Potis zur Regelung der Modulationsgeschwindigkeit habe ich nicht zu bemängeln. Denn wenn man ehrlich ist, dreht man es ohnehin nur so lange, bis die Modulationsgeschwindigkeit zur Delayzeit passt und fasst es dann nie wieder an. Ändert man nun die Delayzeit, gerät diese Einstellung bei vielen Pedalen aus dem Gleichgewicht und die Modulation stört. Hier ist die Modulation ein „set and forget“ und es klingt immer gut.
Jedes Pedal sollte übrigens ein Tonepoti haben, um den gewünschten Sound zu finden. Ich habe ihn öfter auf 14-15 Uhr gestellt, um mehr Brillanz zu erhalten.

Da das Boss DD-200 über viele Optionen und Tap Tempo in kompaktem Format verfügt kann es auf kleinem Pedalboard viele Soundoptionen bieten. Damit stellt es ein perfektes Bindeglied in der Produktlinie zwischen dem DD-8 (ohne Presets) und dem DD-500 (größer und mit zahlreichen Parametern) dar.[:en]Boss DD 200The first part of the DD-200 review was dedicated to the design and the fundamental sounds of the latest Boss delay-creation.
Now, I would like to take a closer look to some special algorithms of this digital delay.

Tera Echo

The Tera Echo is a special algorithm that has been offered in an individual pedal some time ago. The effect sounds pretty “spacey” for the numerous repeats are modulated/filtered and combined with reverb.

Fading the signal of the guitar in, you will get marvelous pads and by using the pots for Mod Depth, Tone and Parameter, you will be able to fine-tune the sound even more sophisticated.

Pad Echo

Pad Echo is another ambient sound of the Boss DD-200. The time of the attack can be adjusted by using the parameter pot. It is really suitable for swells and shoe-gazing effects. By adding some modulation, you will get a beautiful sound scape.

Pattern Delay

Various rhythmical repeats can be created by using the parameter pot in the pattern delay algorithm. This effect type fully exploits the stereo panorama because the repeats can be led to the left and the right output if you connect two amps. I really like the chosen pattern for it is possible to combine fast pattern on one amp and a slow one on the other. Thereby, you will get some kind of question and answer game of the delays.
Actually, one thing I miss is a pattern for a common ping pong delay.

Lo-fi

The lo-fi delay is what the name suggests. Parameter controls the overdrive. Maxing the tone pot, you will get slightly overdriven and thin lo-fi sounds.

Dual delay

Another nice algorithm is the dual delay. The parameter pot controls the delay time of the second delay. The fine-tuning of this effect is pretty nice to handle for it is indicated as a percentage of the original delay signal. This allows to adjust entirely individual rhythms: from a bad maintained tape echo with tone heads in varying distances to the golden ratio.

Ducking

And as a multi delay, the DD-200 cannot dispense with THE 80s effect: the ducking.
The sensitivity can be adjusted via the parameter pot. Thus, you can create a delay effect with repeats that only become perceivable after the repeats decay. Perfect for fast guitar solos.

Reverse mode

In the reverse mode, the parameter pot controls the attack. By using the tone pot, this mode becomes pretty flexible and allows to create beautiful, alienated sounds from a decent reverse sound scape to full wet (possible in the reverse mode).

Warp mode

A very crazy algorithm is the warp mode. Here, the delay speed as well as the pitch rise similar to the sound a tape delay produces when you move the tone head. You can also select one switch that always activates a certain preset to trigger this sound directly.

Last but not least

Last but not least, I should mention, that both footswitches, as well as the two optional connectable external switches are freely programmable.
If you use the DD-200 as an always-on-pedal, you can, for example, use the inbuild switches for tap and memory. And a hold effect for all effect types is also available. This effect keeps the delay signal endlessly without oscillation.

By the midi control via cc the DD-200 becomes a really extensive device that is also suitable for the recording studio.
The tap divisions provide the common divisions and are, because of the diodes, identifiable at first sight.
Presets can be saved easily and by keeping the tap division switch pressed, you can prevent your recent setting from an unintentional adjustment.

Conclusion

Besides the really nice sounding common tape, analog and digital sounds, the Boss DD-200 offers some ambient sounds as well. It also contains half of a DD-500 without the additional EQ options.
The sounds are predefined quite well and can be fine-tuned easily without the need for endless menu-diving. I can imagine the DD-200 on many touring pedalboards. Maybe even with a midi controller to select the presets.
And there is another amazing fact that can be overlooked easily: as a standalone pedal the DD-200 is really compact, provides many features and can be extended extremely by connecting additional switches and midi.
Really, really nice!
Sonically, the pedal is also very flexible. Even at a 12 o’clock setting of the tone pot, the sound is full and can be fine-tuned as desired. Cut the low end, make it darker…whatever you like.
The range of the modulation is very practicable and depth creates a musical drifting wobbling even at a 1 or 2 o’clock setting.
I don’t mind the missing of a pot to adjust the modulation speed. To be honest, you only use it once to adapt the speed of the modulation to the delay time and then, you never touch it again. When you change the delay time later, this setting gets out of tune and the modulation becomes annoying. Regarding the DD-200 the modulation is a “set and forget” that always sounds nice.
Actually, ever pedal should have a tone pot to find the desired sound. I mostly set it to 2 or 3 o’clock to get a bit more brilliance.

For the Boss DD-200 combines a lot of options and tap tempo in a compact enclosure, it is able to offer numerous sonic options for small pedalboards. Thereby, it becomes the perfect link in the product line between the DD-8 (without presets) and the DD-500 (bigger and with numerous parameters).[:]