Aktuelle DelayDude-Tests November/Dezember 2023

DelayDude bei AMAZONA

Neben den Reparaturen und Modifikationen von Effektpedalen, habe ich ja auch immer wieder das Vergnügen, für AMAZONA.de neue Pedale zu testen und Euch an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Hier findest du die besten Artikel aus den Monaten November und Dezember 2023.

Ein Budget-Pedalboard für weniger als 500,- Euro Dank Harley Benton und Co.

Du hast gerade mit dem Gitarre-Spielen angefangen oder möchtest dir noch ein Zweit-Board aufbauen und fragst dich jetzt, wie man mit nicht allzu großem Budget ein Pedalboard zusammenstellen kann? In dem Feature: Budget-Pedalboard für unter 500,- Euro findest du die Antwort. Wir basteln gemeinsam ein kompaktes Pedalboard mit durchweg gut klingenden Effektgeräten, das viele Sounds abdecken kann und nach und nach erweitert oder verändert werden kann. Mir ist während meiner Überlegungen aufgefallen, das viele Harley Benton-Pedale gewählt und genannt wurden. Die von mir gewählten Pedale kann ich alle samt empfehlen, der Sound ist richtig gut und ich kann aus Erfahrung sagen, dass sie durchaus mit dem einen oder anderen Boutique-Pedal mithalten können. Welche Pedale das sind und in welcher Reihenfolge sie einen Platz auf dem Budget-Pedalboard finden sollten, erfährst du in dem Artikel bei AMAZONA.de.

Und hier findest du eine kleine Übersicht bei Thomann über das Gear, das ich nutze und definitiv empfehlen kann.

Interview mit Caroline Swords von myVolts

Auf der Superbooth in Berlin lernte ich Caroline Swords von myVolts kennen. Die quirlige Lady aus Irland steht mit Leib und Seele hinter den Produkten von myVolts. Gemeinsam mit der Community entwickeln sie und myVolts Geschäftsführer Luke Brennan passende Lösungen für Verkabelungsprobleme und die Stromversorgung von unterschiedlichsten Geräten. Außerdem klären sie auf ihrer Website und ihren Support über Fallstricke der Stromversorgung auf.DelayDude Amazona

Ich selbst nutze etliche myVolts Kabel und Helferlein und bin gespannte, ob die Zahl der Pedale, die aufgrund des Anschlusses eines falschen Netzteils auf meiner Werkbank landen, zukünftig abnehmen wird.
Also, wenn du herausfinden willst, wie du künftig deine geliebten Effektgeräte noch besser schützen kannst, dann check das Interview aus.

SOMA Cosmos-Workshop

Unter anderem kam der SOMA Cosmos in mein Studio. Dieser Looper ist weit entfernt, von den Looper-Pedalen, die man so kennt und auch Delay-Liebhaber werden hier nochmals ganz neue Möglichkeiten entdecken.
Je nachdem, welche Firmware-Version man nutzt, ist der SOMS Cosmos entweder ein absolut zufälliger Looper, der genau bestimmt, wohin die Musik sich entwickelt oder er präsentiert sich als traditioneller Looper, der zwar zufällige Verschiebungen und Pitch-Effekte kreiert, aber doch in gewisser Weise berechenbar und spielbar ist.
Mit der neuen Firmware sind die Sounds bisweilen nicht reproduzierbar und schon das Zuhören der selbst kreierten Sounds macht Spaß. Ich kann diesen kreativen Looper jedem empfehlen, der gerne Loops manipuliert und mit Sounds experimentiert. Den ganzen Workshop findest du hier.

Der Workflow mit dem Chase Bliss Mood MKII

DelayDude bei Amazona

Richtig Spaß hatte ich mit dem Chase Bliss Mood MKII. Das Video zum Workshop dürften viele von Euch ja schon kennen, aber natürlich gibt es zu dem Workflow mit dem Chase Bliss Mood MKII auch noch eine Anleitung. Wenn man sich erst einmal mit der Logik dieses Pedals vertraut gemacht hat, ist gezielte Bearbeiten von Granular-Sounds gar nicht so kompliziert. Wer will, kann aber auch einfach nur „Happy Accidents“ erzeugen und sich klanglich treiben lassen. Man kann das Mood MKII auch als Hall, als per MIDI synchronisiertes Delay oder als Reverse-Pitch-Delay zu nutzen. Egal, ob mit der Gitarre oder dem Synthesizer, das Pedal klingt einfach immer gut und macht richtig Spaß. Gegenüber der MKI-Version wurden hier wirklich viele spannende Updates integriert, die einen Wechsel zum MKII absolut rechtfertigen.
Den ganzen Workshop findest du hier.

Die Gitarre ist tot – es lebe die Gitarre!

Momentan beschleicht mich immer mal wieder der Eindruck, dass es hinsichtlich der so großartigen E-Gitarre kaum noch etwas Neues zu entdecken gilt. Doch ist das Wirklich so? Ich habe mich auf die Suche begeben und festgestellt, dass die E-Gitarre hat seit über 50 Jahren unter Beweis gestellt hat, dass sie sich immer wieder neu erfinden kann. Klar, die Möglichkeiten der Veränderungen ihrer Formen sind begrenzt, aber es gibt immer wieder neue Spielarten, die dieses tolle Instrument zu etwas ganz Besonderem machen. Es gibt zahllose Effektgeräte und hervorragende Verstärker, die sowohl den Sound von traditionellen Röhren-Amps als auch in Form von digitalen Emulationen eine große klangliche Vielfalt bieten. Ich persönlich bin ein großer Fan von der Kombination einer Gitarre mit Samplern, Synthesizern und Trackern und ich glaube, dass da in der nächsten Zeit doch noch einiges auf uns zukommen kann. Denn die Gitarre ist noch lange nicht tot!

Hier findest du den ganzen Artikel auf AMAZONA.de.

Test: Free The Tone – Future Factory FF-1Y, Delay-Pedal

Die Free The Tone Future Factory FF-1Y klingt schon in der Werkseinstellung super. Aber dieses Delay-Pedal bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und man kann den Delay-Sound der zwei zur Verfügung stehenden Delays exakt nach seinen Vorstellungen formen. Die Modulation auszuprobieren, ist außerdem ein absolutes MUSS bei diesem Effektgerät. Und als großer Freund von EQs in einem Delay und einem internen Preamp, der das Signal ordentlich boostet und noch etwas Schmutz hinzufügt, bin ich hier absolut zu Hause. Den ganzen Test findest du hier.

Im Test: Die Electro Harmonix Pico-Serie

Klein, aber oho? Das wollte ich herausfinden. Also habe ich 4 Pedale der EHX Pico-Serie mal auf Herz und Nieren getestet. Was können das Pico Deep Freeze, das Pico Attack Decay, das Pico Pitch Fork und das Pico Rerun Tape Delay?
Finde es heraus!