Neben der Auswahl des richtigen Mikros ist natürlich auch die Positionierung vor dem Amp entscheidend für das Klangergebnis.
On Axis / off Axis
Wer schon einmal mikrofoniert hat, für den sollten diese beiden Begriffe nichts neues sein.
„On Axis“ ist ein Mikrofon ausgerichtet, wenn es direkt auf den Lautsprecher gerichtet ist. Der Sound wird durch diese Ausrichtung höhenreicher, gleichzeitig kann es aber zu dem sogenannten “ Proximity-Effect“, also dem Anstieg der tiefen Frequenzen kommen.
„Off Axis“ heißt, dass das Mikrofon in einem Winkel zum Lautsprecher positioniert ist. Dadurch werden die Höhen etwas weniger präsent übertragen und der Sound wird etwas „smoother“.
Je weiter das Mikrofon in Richtung der Mitte des Speakers positioniert wird, umso höhenreicher und direkter wird der Sound aufgenommen. Wird das Mikrofon weiter zum Rand des Lausprechers positioniert, wird der Sound dunkler und basslastiger.
Nutzt man für die Abnahme mehrere Mikrofone, bietet es sich an, unterschiedliche Positionen zu kombinieren, um unterschiedliche Klangqualitäten und Frequenzen abnehmen zu können. Diese können anschließend entsprechend gemischt werden.
Close-miked / Distance
Je dichter das Mikrofon am Lautsprecher positioniert wird, desto direkter wird der Klang.
Außerdem wird der Klang unverfälschter aufgenommen, da weniger Raumklang übertragen wird.
Nutzt man Mikrofone in unterschiedlichen Entfernungen zum Lautsprecher kann es zu einer Phasenauslöschung kommen. Dann müssen gegebenenfalls die Phasen gedreht werden. Oder das Mikrofon, das weiter vom Lautsprecher entfernt ist, muss in seiner Distanz verändert werden, bis beide Mikrofone wieder „in Phase“ sind.
XY AB
Und dann gibt es noch unterschiedliche Positionierungen bei Raummikrofonen, welche die räumliche Darstellung des Sounds verdeutlichen sollen. Gebräuchliche Anordnungen sind hier die XY Anordnung und die AB Positionierung, die man allerdings nur im Studio und nicht bei Konzerten verwendet.
Interessant kann es auch sein, die Rückseiten einer offenen Box zusätzlich zu mikrofonieren, da dies dem Klang mehr Volumen geben kann. Auch hier muss man die Phase der Mikrofone kontrollieren und gegebenenfalls anpassen.
Der richtige Speaker
Bei einer 4x12er Box macht es durchaus Sinn, im Studio den Klang der einzelnen Lautsprecher aufzunehmen und zu vergleichen, da jeder Lautsprecher etwas anders klingt. Wenn man hierbei einen Favoriten gefunden hat, sollte man ihn sich markieren und beim nächsten Auftritt mikrofonieren. Anderenfalls wählt der Tontechniker nämlich zur Abnahme meist den Speaker aus, für den er seinen voreingestellten Mikrofonständer am wenigsten verstellen muss.
Mit der Auswahl und der Positionierung der Mikrofone kann man den Klang des Gitarrensounds beeinflussen bzw. seine Stärken und den gewünschten Sound gut herausarbeiten. Es lohnt sich also, sich hier etwas in die klanglichen Vorzüge seines Verstärkers hineinzuarbeiten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.