Analoger Pitch Shifter: Brauche ich wirklich das Chase Bliss Audio Thermae oder gibt es eine Alternative?

Frag den DudeVor kurzem hat Chase Bliss Audio mit dem Thermae Pedal einen analogen Pitch Shifter auf den Markt gebracht.
Da das Pedal auf einem Delay basiert stellt sich dem findigen Gitarristen die Frage: kann man diese Sounds auch mit einem herkömmlichen Delay erzeugen?

Meine Antwort: Ja, mit analogen Delays wie dem Chase Bliss Audio Tonal Recall RKM kann man generell durchaus Pitch Shifting Effekte erzeugen.
Hierzu muss man die Delayzeit während des Spielens verändern.
Verlangsamt man die Delayzeit, so wird die Tonhöhe nach unten transponiert, erhöht man sie, so wird der Ton nach oben transponiert.

Lösung mit Einschränkungen: Das Expression Pedal

Die Veränderung der Delayzeit ist zwar sowohl per Hand, als auch mit Hilfe eines Expression Pedals möglich (sofern das Pedal einen Expression Pedal Anschluss hat).
Die erzeugten Tonhöhen wären jedoch sehr unterschiedlich, da man das Poti oder das Pedal nicht so exakt justieren kann, wie es notwendig wäre.
Aber auch mit einem Expression Pedal kann man schon sehr interessante Ergebnisse erzielen.

Die Lösung für Profis: Sequenzer

Statt eines Expression Pedals kann man jedoch einen Sequenzer nutzen.
Dieser kann einfach an den Eingang für das Expression Pedal angeschlossen werden.
Sowohl Electro Harmonix (8 Step Program) als auch Korg (SQ-1) haben günstige Modelle im Angebot. Etwas kostspieliger, aber auch umfangreicher, wäre der Doepfer Dark Time.

Natürlich gibt es neben Hardware Geräten auch zahlreiche Software Lösungen.

Mit Hilfe eines Sequenzers können die Pitches und die Geschwindigkeit der Tonhöhenveränderung exakt eingestellt und die Anzahl der unterschiedlichen Tonhöhen gewählt werden.

Meist verfügen Sequenzer über eine Random Funktion, welche die Delaysounds unberechenbar verfremden können.
Mit der Glide Funktion kann bestimmt werden, ob die Tonhöhenänderungen als einzelne Steps eingestellt und somit etwas „abgehackter“ gespielt werden, oder ob die Übergänge fließender verlaufen.
Nun kann man interessante, rhythmische Pattern erzeugen, die zu neuen Songs inspirieren können.

Wie genau das ganze konkret klingen kann, hörst du in diesem Video.