Den Bias des Amps richtig einstellen

Tips & tricksEinige Röhrenamps, wie zum Beispiel der Fender Silverface Princeton Reverb haben keinen Regler, um den Bias einzustellen. Ich lese des Öfteren in Foren, dass man einfach neue Röhren einstecken kann und der Amp nicht eingestellt werden muss.
Dies ist jedoch falsch. „Den Bias des Amps richtig einstellen“ weiterlesen

Fender Silverface Princeton Reverb – der ideale Bedroom/Rehearsal Amp

Fender Silverface Princeton Reverb Während vor einiger Zeit 100 Watt Amps noch angesagt waren, so aktuell sind kleine Röhrenamps so beliebt, wie noch nie. Und das nicht ohne Grund. „Fender Silverface Princeton Reverb – der ideale Bedroom/Rehearsal Amp“ weiterlesen

7 Fragen an Luke Green (Marshall Amps)

7 Fragen anIm Jahr 2008 traf ich Jim Marshall auf der Musikmesse in Frankfurt. Seine Verstärker haben die musikalische Welt verändert und ich glaube, Ihr alle kennt und liebt die Amps von Marshall.
Aber viele fragen sich auch, wer jetzt das Gesicht hinter den legendären Verstärkern ist.
Dementsprechend geht dieses „7-Fragen-an-Interview“ an Luke Green. Er ist der Produktionsleiter bei Marshall und eines der Gesichter hinter den absolut großartigen Marshall Amps. „7 Fragen an Luke Green (Marshall Amps)“ weiterlesen

1×12, 1×10, 2×12, 4×12 – Die Vor- und Nachteile verschiedener Lautsprecherbestückungen

Tips & tricksBesitzt man einem Combo Amp, also einen Verstärker mit eingebautem Lautsprecher, so ist dieser meist mit einem 1×12 oder 1×10 Lautsprecher bestückt.
Sucht man nach einer klanglichen Veränderung, so ist ein Speaker eines anderen Herstellers meist die naheliegendste Maßnahme.
Dabei bringen auch die unterschiedlichen Lautsprechergrößen eine ebenso entscheidende Veränderung für den Sound. „1×12, 1×10, 2×12, 4×12 – Die Vor- und Nachteile verschiedener Lautsprecherbestückungen“ weiterlesen

Sound like: Balthazar

Sound likeFür mich war Balthazar eine der größten Entdeckungen der letzten Jahre. Zum ersten Mal habe ich sie als Vorband der Editors gesehen und war begeistert.
Die Band hat einen eigenen, unbeschreiblichen Sound und Style – aber hör es dir am besten hier selbst an.
Ich möchte in diesem Artikel das Equipment der Band vorstellen, das für den Sound entscheidend ist. „Sound like: Balthazar“ weiterlesen

Strymon Iridium

NewsÜberraschend hat Strymon das Iridium – einen Amp und IR Cab Simulator – auf den Markt gebracht. Das Iridium emuliert drei klassische Amps: Hinter den Sounds Round, Chime und Punch stecken keine geringeren als der Fender Deluxe Reverb, der Vox AC 30 und ein Marshall Plexi. „Strymon Iridium“ weiterlesen

News +++ Guitar Summit 2019 +++ News

NewsBereits zum dritten Mal öffnet die Guitar Summit in Mannheim in der Zeit vom 27. Bis zum 29.09.2019 ihre Türen für Gitarristen und Bassisten aus aller Welt. „News +++ Guitar Summit 2019 +++ News“ weiterlesen

Stereo – Mono Dual, True Stereo oder Dry Thru?

Frag den DudeEinige Gitarristen nutzen ein Stereo Rig. Aber was ist Stereo eigentlich? „Stereo – Mono Dual, True Stereo oder Dry Thru?“ weiterlesen

Power Scaling

Marshall JCM900Einen guten, verzerrten Amp Sound in erträglicher Lautstärke zu bekommen, ist meist sehr schwierig.
Es gibt die Möglichkeit ein Master Volume einzubauen – dann erhält man jedoch lediglich eine Verzerrung aus der Vorstufe, nicht jedoch aus der Endstufe.
Diese klingt dann eher nach Distortion und hat mit dem geliebten Power Amp Overdrive nichts zu tun. „Power Scaling“ weiterlesen

Sind 100 Watt Röhrenamps noch zeitgemäß?

Full stackIn den Anfangstagen der Röhrenamps hatten die Verstärker meist eine maximale Leistung von ca. 30 Watt.
Dies war zu einer Zeit, als es noch keine PA gab und man die Gitarren lediglich über die Amps gehört hat. „Sind 100 Watt Röhrenamps noch zeitgemäß?“ weiterlesen

Marshall JCM900 HiGain Dual Reverb

Marshall JCM900Heute möchte ich über einen den legendären Marshall JCM900 HiGain Dual Reverb schreiben, der oft unterschätzt wird. „Marshall JCM900 HiGain Dual Reverb“ weiterlesen