1×12, 1×10, 2×12, 4×12 – Die Vor- und Nachteile verschiedener Lautsprecherbestückungen

Tips & tricksBesitzt man einem Combo Amp, also einen Verstärker mit eingebautem Lautsprecher, so ist dieser meist mit einem 1×12 oder 1×10 Lautsprecher bestückt.
Sucht man nach einer klanglichen Veränderung, so ist ein Speaker eines anderen Herstellers meist die naheliegendste Maßnahme.
Dabei bringen auch die unterschiedlichen Lautsprechergrößen eine ebenso entscheidende Veränderung für den Sound.
Sicherlich ist der Tausch gegen einen Lautsprecher in einer anderen Größe aufwändiger. Hierfür muss meist ein neues Baffle-Board gebaut werden. Für einen 1×15 Speaker müsste es, sofern genügend Platz im Gehäuse ist, ausgesägt werden, damit er passt.
Aber gehen wir mal von der optimalen Option aus, dass der gewünschte Verstärker mit sämtlichen Lautsprechergrößen und -kombinationen verfügbar wäre. Welchen sollte man dann wählen?

Die Größe

Ein kleinerer Lautsprecher kann meist nur eine geringere Lautstärke liefern. Das hat Vor- und Nachteile.
Möchte man seinen Amp stark verzerrt spielen und eine gewisse Interaktion mit dem Lautsprecher erreichen, so gelingt dies mit einem kleineren Lautsprecher leichter. Schon bei geringerer Lautstärke kommt man in den Genuss verzerrter Klänge.
Allerdings liefert dieser kleinere Lautsprecher auch ein anderes Klangbild. Er hat weniger Bässe. Dafür ist allerdings auch die Ansprache schneller und oft setzt sich ein 10“ Speaker im Bandsound besser durch.
Größere Speaker sind in der Ansprache träger, das heißt, dass das Attack nicht so schön knackig ist. Dafür liefern sie mehr Volumen und können einen leistungsschwachen Amp aufwerten.

Die Anzahl

Die meisten Combos haben einen einzelnen Lautsprecher verbaut. Das macht sie transportabler, da es Gewicht und Größe einspart.
Bei großen Marshall Stacks war die 4×12 Box sehr beliebt. Die vier gleichen Lautsprecher haben für eine größere Abstrahlfläche gesorgt. Und da die Leistung des Amps unter ihnen aufgeteilt wurde, konnten sie mehr Lautstärke erzeugen.
Boxen mit zwei Lautsprechern sind ebenfalls üblich. Allerdings kann es, wenn man mehr als einen Lautsprecher nutzt, auch immer zu ungewollten Interaktionen in den Frequenzen der Lautsprecher geben. Hier ist entscheidend, dass man auf die Phase und die Leistung der jeweiligen Speaker achtet. Beim Mikrofonieren hat man die Qual der Wahl und kann sich den bestklingendsten raussuchen. Verfügt der Combo über einen Boxenanschluss, kann auch eine große, externe Box angeschlossen werden.

Das Material

Die gängigsten Modelle verwenden AlNiCo oder Ceramic Lautsprecher. Die AlNiCo klingen etwas mittiger und in den Höhen direkter. Die Bässe sind oft etwas reduziert.
Der Ceramic ist moderner und ausgewogener im Sound. Erzeugt aber dafür nicht diesen typischen Tweed Sound.
Aber auch die Membran kann den Klang stark beeinflussen. Lautsprecher aus einem dünneren Material zerren schneller und haben weniger Leistung. Einige Hersteller bieten denselben Lautsprecher mit unterschiedlichen Membranen an. Je nachdem, ob man eher cleane Sounds oder angezerrte bevorzugt, kann man so den Charakter des Amps entscheidend prägen.

Mix and match

Auch wenn die meisten 4×12 mit vier identischen Speakern bestückt sind, muss man in einer 4×12 oder 2×12 nicht unbedingt jeweils die gleichen Lautsprecher verwenden.
Viele Hersteller haben gerade in den 2×12 Boxen oft schon unterschiedliche Speaker kombiniert. So kann man den Sound nach Belieben formen.
Hierbei kann man unterschiedliche Speaker-Typen (AlNiCo/Ceramic), mit unterschiedlichen Leistungen oder von unterschiedlichen Herstellern experimentieren.
Wenn die Celestion Greenbacks zu wenig Bässen haben, würde eine Kombination mit einem leistungsstarken Ceramic Bässe etwas unterstützen.
Oder man kombiniert sie mit einem leistungsschwachen AlNiCo, um zu den vorhanden Mitten etwas mehr Höhen und Schmutz zu bekommen.
Auch eine 1×10, 1×15 Zoll Kombination hat seinen ganz eigenen Charme.
Da Lautsprecher meist schnell und einfach getauscht werden können, lohnt sich auf jeden Fall mit ihnen mutig zu experimentieren.