Klingt mein Nachbau des Klon Centaur besser oder schlechter als das Original?
Es gibt zahlreiche Nachbauten des legendären Klon Centaur:
KTR:
Er soll –laut Hersteller- dem Original am nähesten kommen. Der KTR entstand in Zusammenarbeit mit dem Designer des original Klon Centaur. Allerdings gibt es einige Anmerkungen im Internet, dass der KTR in den unteren Mitten anders klingen soll.
Sehr schön ist, dass man den Buffer abschalten kann. Dies ist beim Original leider nicht möglich.
Rockett Archer:
Der Rockett Archer ist ein sehr aktueller Clone des Klon. Hergestellt von der Firma, die den KTR produziert hat. Im direkten A/B vergleich kam ich mit diesem Pedal dem Klang eines Klon Centaur am nähesten.
Wampler Tumnus:
In Internetforen wird der Wampler Tumnus sehr gehyped. Er erzeugt einen sehr authentischen Klon Sound – verfügt aber über etwas mehr Bässe, als das Original. Der Tumnus ist sehr Platzsparend und passt gut auf jedes Pedalboard.
EHX SoulFood:
Der Electro Harmonix Soul Food ist ein sehr günstiges Pedal und wird dementsprechend als Budget-Version gehandelt. Allerdings hat es mir nicht so gut gefallen, da es die unteren Mitten, die beim Original sehr markant sind, stark ausdünnt. Die Schaltung des SoulFood orientiert sich auch lediglich am Original Klon.
Wenn ich nun einen der genannten Nachbauten oder vielleicht sogar ein DIY-Clone (also einen selbstgebauten) habe, wie kann ich ihn mit dem Original Klon am besten vergleichen? Und kann dieser Vergleich überhaupt fair sein?
Wie bereits geschrieben, klingt jeder original Klon Centaur leicht unterschiedlich. Wenn ich nun einen Clone mit einem Klon vergleiche werde ich immer das Original als Optimum ansehen. Das heißt, dass ich wahrscheinlich beim A/B vergleich immer zu dem Schluss komme, dass der Clone weniger Bässe hat, etwas dünnere Höhen hat oder etwas rotziger verzerrt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.