Im Jahr 2017 kamen zahlreiche neue Pedale auf den Markt. Gerade für Delays ist scheinbar ein goldenes Zeitalter angebrochen. Sowohl bei den analogen (aufgrund der Neuauflage der MN2005-Chips) als auch bei den digitalen Delays gab es einige interessante Neuerungen.
Chase Bliss Audio Tonal Recall RKM
Das analoge Tonal Recall Delay mit digitaler Steuerung von Chase Bliss Audio erschien letztes Jahr. Nun wurde es als RKM- Version (red knob mod) nochmals verbessert. Die maximale Delayzeit wurde auf 1,2 S verdoppelt.
Durch den Mod werden auch kürzere Delayzeiten cleaner, so dass eine Anschaffung auch dann spannend sein kann, wenn man denkt, dass man so lange Delayzeiten für sein Spiel vielleicht gar nicht braucht. Die RKM Version ist etwas höhenreicher, kann jedoch wie gehabt mit dem Tone Poti bedämpft werden. Auch das Oszillationsverhalten der Delays wurde verändert. Die Wiederholungen bauen sich langsamer auf, bevor sie unkontrollierbar werden. Die erste Version des Tonal Recalls hat jedoch einen etwas perkussiveren Anschlag. Dafür hat es aber auch etwas mehr Schmutz im Sound – Das RKM klingt etwas sauberer und klarer. Alles in allem in meinen Augen ein sehr gelungenes Update.
Videos zum Chase Bliss Audio Tonal Recall RKM findest du hier
MXR Carbon Copy Deluxe
Das MXR Carbon Copy konnte sich schon lange gegen teils sehr viel teurere Boutique-Delays durchsetzen. Es hatte zwar nicht so viele Features wie viele andere, dafür fügte es sich immer perfekt in das Klangbild ein.
Die neue Deluxe-Version wurde nun um eine Tap Funktion erweitert. Außerdem kann mittels eines kleinen Schalters zwischen dem Klang des normalen Carbon Copy und dem später erschienen Bright Carbon Copy gewählt werden. Nicht zuletzt ist die Modulation, die zuvor nur an- oder ausgeschaltet und mittels interner Trimpotis justiert werden konnte, nun komplett regelbar.
Ein Video zum MXR Carbon Copy Deluxe findest du hier.
Catalinbread Belle Epoch Deluxe
Das Belle Epoch von Catalinbread gilt als eine der besten Emulationen des legendären Echoplex EP-3. Die nun erschienene Deluxe-Version bildet intern den Preamp des EP-3 komplett nach. Dies beinhaltet hochwertige Bauteile sowie eine interne höhere Spannung. Außerdem wurde eine, per Fußschalter anwählbare, Modulation hinzugefügt.
Seymour Duncan Andromeda
Das neue Andromeda Delay von Seymour Duncan könnte für alle interessant sein, die ihrem TC 2290 nachtrauern. Es handelt sich um ein umfangreiches Stereo-Delay mit zahlreichen Features. Stereo Ein- und Ausgänge, Midi, analoge und digitale Sounds, dynamische Delays und vieles mehr. Natürlich hat das Andromeda auch eine Tap Tempo Funktion und Modulation.
DOD Rubberneck
Das DOD Rubberneck verspricht einige interessante Optionen. Es kann mittels Gain- und Tone Poti auf die Klangvorstellungen abgestimmt werden. Es hat eine Tap Funktion und zwei besondere Features: das Rubberneck und eine kontrollierte Oszillation. Das Rubbernecking wechselt stufenlos zwischen zwei Delayzeiten und erzeugt so Pitchshifting, sprich Tonhöhenveränderungen.
Mit einem externen Fuß-Pedal kann man außerdem tappen, die Modulation aktivieren und das Rubbernecking steuern.
Ein Testvideo des DOD Rubberneck findest du hier.
Mad Professor Deep Blue Deluxe
Mad Professor hat das Deep Blue Delay erweitert. Das Deep Blue Delay ist ein Digital-Delay, mit einem analogen Klang. Zahlreiche Profimusiker nutzen die erste Version bereits, da es einfach zu bedienen ist und sehr gut klingt. In der neuen Version kann zwischen zwei Delayzeiten per Fußschalter gewählt werden. Eine kürzere, die für Slapback Echos optimiert ist und eine längere, bis 900ms dauernde Delayzeit.
Wampler the Doctor
Auch von Wampler gibt es Neuigkeiten im Delay-Sortiment. Das „The Doctor“ ist ein Lo-Fi Delay mit Tap Tempo und Modulation. Es wurde zusammen mit Brad Paisley entwickelt und bietet eine große Auswahl an Sounds – von Slapback bis zu langen Layern. Es soll einen eher schmutzigen Charakter haben und ist etwas für Soundfreaks, die ein umfangreiches Delay ohne Menüführung bevorzugen.
Walrus Audio ARP-87
Das Arp-87 von Walrus Audio war in seiner ersten Version bereits bei der Musikmesse 2017 in Frankfurt zu sehen. In abgewandelter Form stellt es nun ein Multi Delay mit Digital-, Analog-, Slapback und langen Delays dar. Es hat natürlich auch Tap Tempo und ein X-Poti, das je nach Wahl des Delayprogramms unterschiedliche Funktionen übernimmt. Dieses Delay bietet wirklich viele Funktionen und nimmt dabei wenig Platz auf dem Pedalboard ein.
JHS Pedals Pink Panther
JHS hat ein neues Digital-Delay auf den Markt gebracht. Ganz im Sinne eines DD-2 überzeugt das Pink Panther durch seinen klaren Klang und eignet sich daher sehr gut für rhythmische Delays. Als weitere Option hat es einen Tape-Delay-Sound. Somit kann es mit diesen beiden Klangoptionen bereits viele Sounds abdecken und kann eventuell mehrere andere Delays auf einem Pedalboard ersetzen. Mit den Funktionen: Tap Tempo, Modulation und Tone ist es sehr flexibel.
Empress Echosystem
Das umfangreichste Delay ist sicherlich das Empress Echosystem. Auch ohne Display hat es zahlreiche Delaysounds, Presets und Funktionen. Das Besondere ist, dass zwei unabhängige Delays gleichzeitig benutzt werden können. Gerade aufgrund der Stereofunktion ist dies besonders interessant. Es gibt wahrscheinlich keinen Delaysound, den dieses umfangreiche Delay nicht abdecken kann.
Weitere spannende neue Delays sind:
- TC Flashback 2 – eine um die Mash Funktion und ein Pitchdelay erweitertes Flashback.
- T-Rex Replicator Junior – eine kleinere und günstigere Version des Replicators, ohne Modulation und zweiten Delaykopf.
- Dwarfcraft Devices The Curse – ein Tap Tempo Delay, das per CV gesteuert werden kann.
- Cusack Music Tap-A-Delay Deluxe – die erweiterte Version des Tap-a-Delay mit einem Momentary Float Switch, der das gespielte einfriert und wiederholt.
- Alexander Pedals Radical Delay II+ – ein Digital-Delay im Stil der 80er mit Modulation, Glitch- und Pitch Modulation.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.