Donner WAVE Delay

Dies ist ein Demo Video des Donner WAVE Delay Pedals. Finde mehr über die klanglichen Qualitäten dieses kleinen Giganten heraus.

gear: Fender Telecaster, DelayDude Custom Amp, 12“ Celestion Greenback Speaker, Shure SM 57, SM Pro Audio TB 202 Tube Pre-Amp, Cubase.

Testbericht: Donner ONE Looper

Donner ONE LooperDer Donner ONE Looper kommt in einem extrem kompakten, weißen Gehäuse in der Größe eines Hammond A aus robustem Aluminium daher. Trotzdem hat er genügend Gewicht, um auf dem Pedalboard nicht zu kippeln. Die Gummierung an der Unterseite sorgt zusätzlich für einen festen Stand. „Testbericht: Donner ONE Looper“ weiterlesen

Donner ONE looper

Dies ist ein Demo Video des Donner ONE Looper zusammen mit dem Donner WAVE Delay. Finde mehr über die zahlreichen Funktionen dieses kleinen Giganten heraus.

gear: Fender Telecaster, DelayDude Custom Amp, 12“ Celestion Greenback Speaker, Shure SM 57, SM Pro Audio TB 202 Tube Pre-Amp, Cubase.

Fender Silverface Princeton Reverb – der ideale Bedroom/Rehearsal Amp

Fender Silverface Princeton Reverb Während vor einiger Zeit 100 Watt Amps noch angesagt waren, so aktuell sind kleine Röhrenamps so beliebt, wie noch nie. Und das nicht ohne Grund. „Fender Silverface Princeton Reverb – der ideale Bedroom/Rehearsal Amp“ weiterlesen

1×12, 1×10, 2×12, 4×12 – Die Vor- und Nachteile verschiedener Lautsprecherbestückungen

Tips & tricksBesitzt man einem Combo Amp, also einen Verstärker mit eingebautem Lautsprecher, so ist dieser meist mit einem 1×12 oder 1×10 Lautsprecher bestückt.
Sucht man nach einer klanglichen Veränderung, so ist ein Speaker eines anderen Herstellers meist die naheliegendste Maßnahme.
Dabei bringen auch die unterschiedlichen Lautsprechergrößen eine ebenso entscheidende Veränderung für den Sound. „1×12, 1×10, 2×12, 4×12 – Die Vor- und Nachteile verschiedener Lautsprecherbestückungen“ weiterlesen

Lunchbox Tube Amps Teil III

Frag den DudeIm ersten Teil dieser Serie habe ich einige günstige Röhren Combos vorgestellt und im zweiten bereits mit der Vorstellung einiger Topteile begonnen.
In diesem dritten Teil folgen nun abschließend noch ein paar Empfehlungen. „Lunchbox Tube Amps Teil III“ weiterlesen

Lunchbox Tube Amps Teil II

Frag den DudeWährend ich im ersten Teil einige günstige Röhren Combos vorgestellt habe, möchte ich hier noch ein paar Topteile aufführen.
Sie sind noch handlicher und man kann jede beliebige Box anschließen.
Das macht diese Mini Tops sehr praktisch und flexibel. Sie sind kostengünstig und passen in (fast) jedes Gigbag. „Lunchbox Tube Amps Teil II“ weiterlesen

Lunchbox Tube Amps

Ask the DudeKleine Röhrenamps erfreuen sich großer Beliebtheit.
Auch wenn sie oft gar nicht so viel leiser sind als ihre großen Brüder. Allerdings haben sie natürlich nicht so viel cleanen Headroom.
Sie lassen sich aber gut transportieren und sind weit mehr, als ein kleines Spielzeug. Perfekt zum Jammen zu Hause und fürs Recording.
Selbst Led Zeppelin haben im Studio kein Marshall Full Stack benutzt, sondern verwendeten einen kleinen Supro Amp.
Oft kosten diese kleinen Amps nicht mehr, als ein gutes Effektpedal.

In dieser dreiteiligen Serie möchte ich daher einen kleinen Überblick, über günstige 5W Vollröhren Topteile und Amps erstellen. „Lunchbox Tube Amps“ weiterlesen

Kopfhörer Impedanz

Tips & tricksWenn es um die Wahl der richtigen Kopfhörer und deren Impedanz geht, liest man in vielen Foren Aussagen nach dem Prinzip: mehr ist besser. Das ist aber definitiv nicht der Fall. „Kopfhörer Impedanz“ weiterlesen

Yamaha NS-10 Studio Monitor

Tips & tricksDer Yamaha NS-10 Studio Monitor ist nach wie vor die beliebteste Box in Tonstudios. Dabei sind viele, die den Lautsprecher zum ersten Mal hören, eher enttäuscht. Er liefert nicht den perfekten Sound, mit dem jeder Mix perfekt klingt. Im Gegenteil: beim ersten Höreindruck empfindet man den Speaker als eher dünn mit wenig Bässen und in den Mitten überbetont. Aber er hat auch seine Vorteile. „Yamaha NS-10 Studio Monitor“ weiterlesen

7 Fragen an Ilja Krumins (Gamechanger Audio)

Dieses mal kommen die „7 Fragen an…“ im Video-Format daher.

Dies sind 7 Fragen an Ilja Krumins von Gamechanger Audio. Das Interview fand auf der Superbooth 2019 in Berlin statt.

Vielen Dank an Ilja für die Beantwortung der 7 Fragen des DelayDude.

Und für alle, die nach einer so großartigen Gitarre suchen, wie Ilja sie spielt, schaut einfach mal hier.

Gamechanger Audio Motor Synth – Wird Ilja die Lautsprecher zerstören?

Ilja Krumins von Gamechanger Audio erklärt auf der Superbooth 2019 der  Motor Synth funktionier und gibt einen Vorgeschmack darauf, wie der Motor Synth klingen kann.

Vielen Dank an Ilja für das Interview.

Tips & Tricks: Amps mikrofonieren (Teil 1) – Mikrofontypen

MicrophoneMikrofone

Um einen guten Gitarrensound aufzunehmen oder live zu verstärken sind gute Mikrofone entscheidend. Hier gibt es einige Klassiker, die immer wieder zum Einsatz kommen: „Tips & Tricks: Amps mikrofonieren (Teil 1) – Mikrofontypen“ weiterlesen

Wie funktioniert ein Röhren-Amp? Part 2

RöhreIm ersten Teil haben wir gesagt, dass der Elektronen-Flug durch die erzeugten Ströme des Anschlags der Saite gesteuert wird.

Den Elektronen-Flug im Innneren der Röhre kann man nun durch den Einsatz ausgewählter Widerstände beeinflussen. „Wie funktioniert ein Röhren-Amp? Part 2“ weiterlesen