Tips & Tricks: Die richtige Pflege für das Tape Echo

Ein echtes Tape Echo liefert einen ganz besonderen Klang und ist eine echte Investition in den eigenen Sound. Leider ist ein Band-Echo nicht so einfach zu handhaben wie ein Digital oder Analog Delay.

Das Band

Das Delay wird bei einem Tape Echo auf einem Tonband aufgenommen und von einem Abspielkopf wiedergegeben. Dabei sollte das Band je nach Nutzungsdauer und -häufigkeit gewechselt werden.

Nutzt man das Tape Echo live und im Proberaum macht es Sinn, für den Notfall immer ein Ersatzband dabeizuhaben.

Mit der Zeit nutzt sich das Band immer weiter ab und der Klang des Delays verändert sich: Bei einem neuen Band ist das Delay höhenreicher und klarer, bei einem alten Band wird ein dumpferer eventuell verzerrter Sound mit Gleichlaufschwankungen produziert, der, falls das Band schon einmal hängen geblieben ist, extreme Modulationen erzeugen kann.

Das alte Band sollte man auf jeden Fall aufheben (falls es gerissen sein sollte, kann man es auf der Rückseite vorsichtig zusammenkleben). Wenn man im Studio mal ein moduliertes Delay-Signal erzeugen möchte, kann man dies wunderbar mit einem alten Band.

Moderne Band Echo Emulationen, wie zum Beispiel der Strymon El Capistan haben hierfür ein Poti, als Band-Echo-Nutzer tauscht man eben das Band.

Tonköpfe reinigen

Die Tonköpfe sollten gelegentlich gereinigt werden, da sich durch die permanente Reibung des Tonbandes Ablagerungen bilden. Hierfür eignen sich ein Wattestänchen und etwas Isopropylalkohol.

Die Gummiandruckrolle sollte nicht mit Alkohol gereinigt werden, da sie sonst austrocknen kann. Hierfür gibt es spezielle Schmiermittel und Gummireiniger.

Entmagnetisieren

Gelegentlich empfiehlt sich auch ein Entmagnetisieren der Tonköpfe.
Ein entsprechendes Gerät bekommt man gebraucht schon ab 10 Euro.
Wichtig ist, dass man das Tonband vorher entfernt und sich die Gebrauchsanweisung des Entmagnetisierers genau durchliest.

Röhren tauschen

Um den Klang zu verändern kann man bei einem Röhren Tape-Echo auch die Röhren tauschen.

Die 12AY7 wird nur zum Löschen des Tapes benutzt und sollte (solange sie noch funktioniert) nicht getauscht werden, da die Löschfunktion dann gegebenenfalls nicht mehr perfekt funktioniert.

Die anderen beiden Röhren können beliebig getauscht werden und müssen natürlich nicht eingemessen werden.
Je nach Marke kann dadurch ein wärmerer und mittiger Sound oder ein klarer und brillanter Sound erzeugt werden.

Nach dem Gebrauch ist es sinnvoll das Tape Echo einzupacken, damit das Band nicht verstaubt.

Wer dies beachtet, wird lange den wunderschönen Sound eines echten Tape Echos genießen können.

Wem dies zu viel Aufwand ist, für den eignet sich vielleicht eine digitale Emulation – die ist dann sehr viel weniger wartungsintensiv.