Während vor einiger Zeit Multinetzteile meist noch Transformator-basiert aufgebaut waren, so nutzt Truetone bei seinen Multinetzteilen Digitaltechnik.
Dies hat den enormen Vorteil, dass die maximale mA Ausgabe pro Anschluss variabel ist. Zwar sind die Ausgänge beim CS7 mit 500, 200 und 100 mA beschriftet, dies dient jedoch eher der Orientierung der maximalen Gesamtleistung. Die Gesamtleistung des Netzteils beträgt 1900 mA und darf nicht überschritten werden. Aber diese Gesamtleistung teilt sich auf die Ausgänge auf. So können zum Beispiel zwei Ausgänge mit 500 mA und zwei mit 400 mA Effekten belegt werden.
Auf diese Weise ist man in der Anzahl der leistungshungrigen digital Effekte kaum begrenzt und muss keine Ausgänge kombinieren, um die gewünschte Ampere Zahl zu erreichen. Werden zum Beispiel die drei großen Strymon Pedale (Timeline, BigSky und Möbius) jeweils an einem 200 mA Anschluss angeschlossen, so bleiben noch 1000 mA für weitere Effekte zur Verfügung. Dies ist auch auf der Truetone Homepage nachzulesen.
Um mehr als 7 Effekte an das CS7 anzuschließen könnte man zum Beispiel einen GigRig Isolator nutzen. So kann man an einem Ausgang des CS7 vier voneinander isolierte Effekte betreiben.
Damit wird das CS7 zu einem der flexibelsten Netzteile auf dem Markt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.