[:de]Effektreihenfolge[:en]Order of effects [:]

[:de]PedalboardWenn man ein komplexes Effektboard zusammenstellt, kommt oft die Frage auf, in welcher Reihenfolge die Effekte angeordnet werde sollten. Dieses Thema ist komplexer als man zunächst denkt. Hierfür gibt es einige Regeln – und einige Ausnahmen.

Stimmgerät

An erster Stelle wird oft das Stimmgerät platziert. Dies hat den Vorteil, dass man seine Modulationseffekte nicht ausschalten muss, um präzise zu stimmen. Das Stimmgerät kann jedoch auch in einem hierfür vorgesehenen Ausgang des Volumepedals oder eines Loopers angeschlossen werden. Dadurch wird es komplett aus der Signalkette genommen und kann dauerhaft angeschaltet bleiben. Außerdem verändert es auf diese Weise durch seinen eingebauten Buffer nicht den Klang.

Envelope / dynamische Effekte

Weit vorne in der Effektkette sollten außerdem dynamische Effekte, wie zum Beispiel das Wahwah oder Autowah platziert werden. Im Fall des Autowahs (das Envelope, welches durch die Anschlagsstärke der Saite gesteuert wird) kann das Pedal durch das direkte Signal genauer reagieren.

Das Wah wird ebenfalls früh in der Effektkette zu finden sein – manchmal vor, manchmal nach einem Fuzz.

Verzerrer

Der Verzerrer wird ebenfalls meist am Anfang der Effektkette platziert. Hier reagiert er ebenfalls am dynamischsten. Bei Verzerrern, die einen Amp nachbilden, macht es jedoch auch Sinn, sie weiter hinten zu platzieren.

Booster oder lowgain Verzerrer können auch gerne hinter einem Delay platziert werden. Dadurch kann der Sound eines alten Banddelays oder Analogdelays nachgebildet werden.

Kompressor

Der Kompressor wird oft vor den Verzerrern eingesetzt. Hierdurch erhält man einen schönen, komprimierten Overdrivesound. Allerdings lässt sich die Verzerrung nachfolgender Overdrives nicht mehr so schön per Anschlag steuern. Ich würde den Kompressor daher immer nach den Verzerrern platzieren. Wenn man ihn moderat einstellt, wird der Sound dadurch verdichtet und es klingt etwas mehr nach einem verzerrten Amp.

Volumepedal

Wird das Volumepedal am Anfang der Effektkette gewählt, funktioniert es wie ein Volumeregler der Gitarre. Auf diese Weise kann die Lautstärke zurückgenommen werden und der Grad der Verzerrung vom Overdrive-/Distortion- Pedal gesteuert werden.

Wird das Volumepedal nach den Verzerrern genutzt, bleibt die Verzerrung beim Zurücknehmen konstant – es ändert sich lediglich die Lautstärke. Delaywiederholungen oder Hallfahnen werden nicht abgeschnitten, wenn sich das Volumepdal vor diesen Effekten befindet.

Modulationseffekte

Hier gibt es viele Möglichkeiten. Zu den Modulationseffekten gehören Chorus, Flanger, Phaser, Uni-Vibe und Tremolo. Den Unterschied zwischen den einzelnen Modulationseffekten erkläre ich hier. Meist werden diese Effekte zwischen Verzerrern und Delay/Reverb geschaltet. Man kann die Modulationseffekte sowohl vor, als auch nach den Verzerrern platzieren. Das Uni-Vibe klingt meiner Meinung nach zum Beispiel vor einem Verzerrer viel besser.

Für das Tremolo gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Oft wird es als letztes Effektpedal vor dem Delay und dem Reverb platziert. Hinter dem Delay und gegebenenfalls sogar hinter dem Reverb kann es jedoch in Verbindung mit dem Delay sehr schöne, rhythmische Modulationen erzeugen. In alten blackface oder silverface Fender Amps waren Reverb und Tremolo integriert. Hier befindet sich das Tremolo ebenfalls hinter dem Reverb und erzeugt dadurch dreidimensionale Schwingungen.

Delay und Reverb

Delay und Reverb-Effekte befinden sich meist weit hinten in der Effektkette. Wenn sie Stereo Ausgänge haben, ist es interessant, sie mit zwei Amps auszuprobieren. Es spricht aber auch nichts dagegen, ein Reverb vor einem Delay zu benutzen. Gerade wenn man Ambientsounds erzeugen möchte, können sie auf diese Art sehr schön „verwaschen“ klingen.

Fazit

Wie man sieht, gibt es viele Möglichkeiten. Und eine feste Regel für die Effektreihenfolge gibt es nicht. Hier lohnt es sich, etwas auszuprobieren. Vielleicht wurden deshalb Looper entwickelt, mit denen sich die Effektreihenfolge wechseln lässt. Dies kann zum Beispiel der Gigrig G2 Looper.

Und genauso spannend wie das Experimentieren mit einem Effektgerät ist auch das Herumprobieren mit der Reihenfolge. Sicherlich kommt es immer darauf an, welchen Sound man erhalten möchte. So wird man bei einem Coversong von Jimi Hendrix sicher eine bestimmte Reihenfolge und Effektwahl berücksichtigen. In einer Shoegaze Band wiederum eine ganz andere.

 

Einen Überblick über die Geschichte von Gitarreneffekten findest du hier.[:en]PedalboardIf you arrange many pedals on a complex pedalboard the question of the order of the pedals arises. This matter is more complex than one first might think. Therefore one has to note some rules and some exceptions.

Tuner

In first place one mostly places the tuner. The advantage of this placing is that you can tune your guitar precisely without turning off your modulation-effects. Another possibility is, to connect the tuner to a special output of a volume-pedal or a looper. Thereby the tuner is totally removed from the signal-chain and can stay turned on all the time. Furthermore it does not influence the sound by its built-in buffer.

Envelope / dynamic effects

Dynamic effects like the Wahwah or the Autowah should also be placed in the first places of the effect-chain. Notably the Autowah (the envelope, which is controlled by the attack of a string) is able to react more precisely to the direct signal.

The Wahwah can be found in front of, or behind a fuzz-pedal, but always in one of the first places of the effect-chain.

Overdrives

The overdrive is also mostly placed at the beginning of the chain of effects. At this position it reacts most dynamic. It makes sense to place overdrives that reproduce the sound of an amplifier further back in the arrangement.

Booster or low-gain-overdrives can be placed behind a delay. In this way you can imitate the sound of an old tape- or analog-delay.

Compressor

The compressor is mostly used in front of the overdrives, which gives you a nice and compressed overdrive-sound. But on the other hand one cannot control the amount of gain of the following drive-pedal by the attack of the strings. Because of this, I personally would always place the compressor behind the overdrive. If you put it into a moderate tuning the sound will be more compact and a little bit more like an overdriven amp.

Volume-pedal

If you use the volume-pedal at the beginning of the effect-chain it functions just like the volume-pot of a guitar. By this one is able reduce the volume and control the amount of gain of the following overdrive- or distortion- pedal.

By using the volume-pedal behind the overdrives, the amount of gain will stay constantly even if you reduce the volume. Delays and decays will not be cut off if the volume-pedal is placed in the back of the row.

Modulation-effects

Pedals like flanger, chorus, phaser, uni-vibe and tremolo are also known as modulation-effects. In this article I tell you more about the differences between the several modulation-effects.
There are many ways to arrange modulation-pedals. Mostly they are placed between the overdrive and delay/reverb. One can place them as well in front as behind the overdrive. In my opinion the uni-vibe sounds much better in front of the overdrive-pedal.

The tremolo can also be arranged in different places. Many times it is placed in the last space in front of the delay and reverb. But also behind a delay or maybe even behind a reverb-pedal it is able to create pretty nice rhythmic modulations. You can find reverb and tremolo integrated into old Fender blackface or Fender silverface amps. It is also placed behind the reverb and therefore creates three-dimensional vibrations.

Delay and Reverb

Delays and reverbs are mostly placed in the back of the effect-order. If they have got stereo outputs it is interesting to try them with two amps. There is nothing against using the reverb in front of the delay. Especially if you want to create ambient-sounds they can sound in a certain way „vanishing“.

Conclusion

You see, there are many ways to put your pedals in a certain order and I think that there is no „one and only“ rule. It is worth it to try different orders depending to the sound you are willing to create. A Jimi Hendrix cover will require a different order of pedals than a shoegazing-song.

You can find an overview of the story of effect-pedals here.[:]