[:de]Modulationseffekte[:en]Modulation pedals[:]

[:de]

ModulationseffekteChorus

Ein Chorus erzeugt zunächst eine exakte Kopie des Signals. Anschließend wird eines dieser Signale, wie bei einem Delay, zeitverzögert wiedergegeben. Allerdings sind die Verzögerungen bei einem Chorus so kurz, dass sie nicht als Delay wahrgenommen werden. Sie sind ca. 2 bis 70 ms lang. Dieses verzögerte Signal wird anschließend modelliert. Das heißt, dass das Signal zum Beispiel zwischen 40 und 50 ms Verzögerung schwankt. Dadurch entsteht akustisch ein Choruseffekt. Je länger die Verzögerungszeit ist und je weiter diese durch eine Modulation schwankt, um so stärker wird der Effekt.

Das erste Chorus Effektpedal war das Boss CE-1. Die Effekteinheit wurde zuvor bereits im Roland Jazzchorus Verstärker verbaut und in den späten 70ern zum ersten mal in einem seperaten Gehäuse angebote. Noch heute ist der Sound des CE-1 legendär. Ein anderes frühes Chorus-Pedal war der Small Clone von Electro Harmonix.

Vibrato

Ein funktioniert technisch im Grunde wie ein Chorus. Allerdings wird das Originalsignal nicht wiedergegeben. Dadurch, dass man nur das modellierte Signal hört, entsteht ein intensiver Vibrato Effekt.

Mit dem oben bereits erwähnten Boss CE-1 konnten auch die ersten Vibratoeffekte erzeut werden. Zuvor wurde der Effekt nur mit Hilfe einer im Verstärker verbauten Einheit erzeugt.

Flanger

Der Flanger verzögert und modeliert das Signal wie ein Chorus. Allerdings sind bei einem Flanger die Verzögerungszeiten kürzer. Diese liegen bei etwa 0,5 – 16 ms. Außerdem wird bei manchen Flangern ein Teil des Signals zum Eingang des Effekts zurückgeführt und erneut modelliert. Der Anteil des zurückgeführen Signals wird meist durch den „Feedback“-Regler bestimmt.

Ein legendärer Flanger ist der A/DA Flanger. MXR stellte in den 70ern ebenfalls einen Flanger her.

Phaser

Der Phaser bearbeitet das Signal anders. Er dreht das erzeugte Signal in der Phase. Diese gedrehte Phase wird dann ebenfalls zeitlich modelliert. Dadurch entstehen Auslöschungen in verschiedenen Frequenzen. Durch das Modellieren der gedrehten Phase, ändert sich die Frequenz der Auslöschung.

Der wohl bekannteste Phaser ist der MXR Phase 90.

Uni-vibe

Das Uni-Vibe wurde durch Jimi Hendrix bekannt. Es sollte ursprünglich den Dopplereffekt eines Leslie-Speakers erzeugen. Allerdings handelt es sich bei den in Pedalform erhältlichen Uni-vibes meist um Phaser- oder Chorus/Vibrato-Pedale.

Das erste Uni-Vibe-Pedal wurde von Shin-ei hergestellt. Viele aktuelle Pedale orientieren sich an diesem Original.

Tremolo

Das Tremolo wird durch eine Lautstärkeschwankung des Signals erzeugt. Es ist ein relativ einfach zu erzeugender Effekt. Daher war es auch eines der ersten Effektpedale beziehungsweise, einer der ersten Effekte, die in einem Verstärker verbaut wurden.

Eines der ersten Tremolo-Effekte wurde von DeArmond hergestellt. In diesem Pedal wurde das Volum-Poti mithilfe eines kleinen Motors noch mechanisch gerelt.

Delay

Ein Delay erzeugt, wie ein Chorus, eine Kopie des Originalsignals und gibt diese zeitverzögert wieder. Die Verzögerungszeiten sind dabei deutlich länger und es wird dadurch klar hörbar. Die meisten Delay-Pedale haben eine Delayzeit von 30 ms bis ca. 600 ms. Einige digitale Delays können auch eine Verzögerungszeit von mehreren Sekunden aufweisen.

Oft kann das verzögerte Signal zusätzlich noch modelliert werden. Dadurch ergeben sich schwebende Delay-Sounds.

Die ersten Delays wurden von Boss (DM-1), MXR 118 und DOD hergestellt. Sie hatten noch sehr kurze Delayzeiten und haben viele Nebengeräusche produziert. Spätere digitale Delays, wie zum Beispiel das Boss DD-2, haben einen sehr viel cleaneren Sound erzeugt.

Wer das ganze gerne noch einmal graphisch aufgearbeitet sehen möchte, findet  bei ZING Instruments genau das, was er sucht.[:en]

ModulationseffekteChorus

First of all, a chorus creates an exact copy of the signal. Subsequently one of these signals is, similar to a delay, reproduced delayed. But the delays of the sound are so short that they are not perceived as delays. They only last 2 up to 70 ms. Afterwards the delayed signal will be modulated. That means that the delay of the signal varies between 40 and 50 ms. This creates an acoustic chorus-effect. The longer the delay-time and the bigger the width of the modulation, the more intense the effect.

The first chorus-pedal was the Boss CE-1. This effect-unit previously has been installed into the Roland Jazzchorus amplifier and has also been offered in a separate enclosure in the late 70th. Still today the sound of the CE-1 is legendary.
Another early chorus-pedal was the Small Clone by Electro Harmonix.

Vibrato

Technically the vibrato is working similar to a chorus. But the original signal is not reproduced. By reproducing only the modulated signal, an intensive vibrato-effect is created.

With the above mentioned Boss CE-1 the guitarists were able to create the first vibrato-effects. Before, this only was possible by using a unit installed to an amlipfier.

Flanger

The flanger delays and modulates the signal just like a chorus does. But in this case, the times of delay are pretty short (0,5 -16 ms). And some flangers lead back a part of the signal to the input of the pedal to modulate it a second time. The proportion of the lead-back signal can be controlled by the „Feedback“- pot.

A legendary flanger is the A/DA Flanger. And also MXR produced a flanger in the 1970th.

Phaser

A phaser treats the signal in a different way. It shifts the phase of the signal. The shifted phase is modulated at the same time. This causes extinctions in several frequencies. By modulating the shifted phase the frequencies of the extinction varies.

The most famous phaser is the MXR Phase 90.

Uni-vibe

The Uni-Vibe became famous through Jimi Hendrix. Primarily it should create the doubler-effect of a Leslie-Speaker. But most of the uni-vibe-pedals actually are some kind of phaser- or chorus/vibrato- pedals.

The first uni-vibe-pedal has been developed by Shin-ei. Many of the recent ones are based on this original.

Tremolo

The tremolo is created by a variation of the volume of the signal. This effect can be created almost simple. This is why it has been one of the first pedals, respectively one of the first effects integrated into an amplifier.

One of the first tremolo-pedals has been developed by DeArmond. Inside of this pedal the volume-pot could has been controlled mechanically by a small motor.

Delay

A delay creates, just like a chorus, a copy of the original-signal and reproduces it delayed. The times of this delays are much longer and can be heard clearly. Most of the delay-pedals have a delay-time of 30 -600 ms. Some digital delays are able to create delay-times that last up to several seconds.

Frequently the delayed signal can be additionally modulated. This creates floating delay-sounds.

The first delays have been produced by Boss (DM-1), MXR 118 and DOD. Their delay-times were pretty short and they produced besides noise. Later digital delays like the Boss DD-2 created a cleaner sound.

And to those who would like to deepen this issue, I would like to recommend ZING Instruments.[:]