Faux wet/ dry- Setup

[:de]Ein komplettes wet/dry oder wet/dry/wet – Setup klingt meistens sehr gut, hat aber auch einige Nachteile.
Es ist sehr kostspielig, kann zu Phasenverschiebungen und Brummschliefen führen und der Transport und die Verkabelung sind aufwändig.
Aber es lässt sich auch einfacher umsetzen.

Faux wet/dry -Setup

Ein sogenanntes „faux wet/dry“ – Setup kann man mit einem Amp, der über mehrere Inputs verfügt, umsetzen.
Oder, falls der eigene Verstärker nur einen Eingang hat, kann man mit Splittern oder Loopern ein solches Setup nachbilden.

Der Aufbau

Der Aufbau ist einfach: Das Gitarrensignal wird gesplittet und das dry-Signal in einen Looper oder den ersten Eingang des Amps geführt.
Das zweite Signal kann durch verschiedene Verzerrer und Modulationseffekte geführt werden und gelangt dann ebenfalls in den Looper oder den zweiten Eingang des Amps.
Hierdurch bleibt das Attack des Saitenanschlags erhalten und die Effekte werden hinzugefügt.

Marshall „4 Kabel Methode“

Für Besitzer eines Marshall Amps mit vier Eingängen ist es noch einfacher ein wet/dry-Setup zu faken:
Die Gitarre wird direkt an den Amp angeschlossen (dry-Signal).
Anschließend kann das Gitarrensignal parallel über den zweiten Eingang abgegriffen und durch eine Effektkette geleitet werden (wet-Signal), um anschließend in den dritten Eingang erneut in den Amp geführt zu werden.
Mit Hilfe der beiden Volume-Regler kann man nun die beiden Signale mischen.

So kann man auch mit Amps, die keinen eingebauten Effektloop besitzen, das cleane Signal hinzufügen, ohne dass man den Verstärker modifizieren muss.[:en]To me a complete wet/dry or wet/dry/wet setup sounds marvelous but it also has got some disadvantages.
It is very expensive, may cause phase shifting and hum loops and the transport and the wiring are quite laborious.
But you there is a way to get the sound with less disadvantages.

Faux wet/dry Setup

A so-called faux wet/dry setup can be implemented with an amplifier that has got several inputs.
Or, if your amp only has one input you can emulate such a setup with a splitter or a looper.

The composition is quite simple: you split the guitar signal and lead the dry signal to a looper or into the first input of your amp.
The second signal can be lead into various overdrive pedals or modulation effects. Thereafter you run this wet signal as well into a looper or the second input of your amplifier.
The attack of your strings will be preserved and the effects are added.

Marshall “4 cable method”

For those who own a Marshall amp with four inputs it is even easier to fake a wet/dry setup:
You run the guitar directly into the amp (dry signal).
After that the guitar signal can be first lead to into the second input then into the effect chain and finally, by using the third input, back into the amplifier.

By using the volume pot you are now able to mix both signals.

This is how you can also use an amplifier without in-built effect loop to add the clean signal without the need of a modification.[:]