[:de]Wenn man etwas über Verstärker liest fallen immer wieder die Begriffe „Blackface“, „britischer Sound“ und „Tweed Sound“. Doch was bedeuten sie eigentlich?
Amerikanischer Sound und britischer Sound
Die Unterscheidung zwischen dem amerikanischen und dem britischen Sound bezieht sich meist auf den klanglichen Unterschied zwischen einem Fender Blackface Amp und einem Marshall Verstärker.
Sicherlich ist der Klang immer auch von den verwendeten Lautsprechern abhängig, aber generell kann man sagen, dass der amerikanische Sound in den Mitten etwas ausgehöhlt ist, während der britische Sound die Mitten stärker betont.
Fender Amps
Auch wenn Fender den Röhrenamp nicht erfunden hat, so sind die Fender Amps doch einer der wichtigsten Eckpfeiler in der Geschichte der Verstärker im Allgemeinen.
Tweed Amps
in den 50er Jahren stellte Fender zunächst die Tweed Amps her, die ihren Namen aufgrund des Tweed Bezugs des Verstärkers bekommen haben. Eigentlich produzierte Fender zu dieser Zeit die Amps nur, um die neu entwickelte Telecaster-Gitarre besser verkaufen zu können. Die ersten Fender Tweed Amps wurden exakt nach den Schaltungen gebaut, damalige Röhrenherstellern zur Verwendung ihrer Röhren vorstellten. Trotzdem hat sich gezeigt, dass diese Schaltung für den Gitarrensound ideal zu sein scheint.
Die ersten Marshall Amps basieren ebenfalls auf diesen Schaltkreisen, da sie exakte Nachbauten (mit britischen Bauteilen) der Fender Tweed Bassman Amps sind. Die Fender Amps waren damals in England extrem schwer zu bekommen und so hat Jim Marshall einfach selbst die ersten Nachbauten des beliebten Fender Bassman angefertigt.
Blackface
In den 60er wurde die Tweed Serie, die gerade aufgrund ihres verzerrten Sounds legendär wurde, von den Blackface Amps abgelöst (benannt nach ihrer schwarzen Frontblende).
Leo Fender wollte die Tweed Amps weiterentwickeln, da er einen möglichst cleanen Sound erzeugen wollte. Die Blackface Serie unterscheidet sich klanglich stark von den Tweed Amps. Sie haben weniger Mitten und bleiben länger clean.
Zwischen der Blackface und der Tweed Serie gab es noch eine kurze Übergangsphase in der die Brownface Amps hergestellt wurden. Sie sind sehr gesucht, da sie den heißeren und roheren Sound der Tweed Amps mit dem Klang der Blackface Amps verbinden.
Silverface
In den 70ern wurde dann die Silverface Serie eingeführt, die eine silberne Frontblende hat. Die kleineren Amps dieser Serie (Champ, Princeton Reverb, Deluxe Reverb) erhielten gegenüber der Blackface Verstärker zunächst nur eine optische Veränderung.
Später bekamen einige von ihnen noch den (unbeliebten) Pull Boost Schaltkreis, der welcher es ermöglichte, durch das Herausziehen des Volume Potis einen zusätzlichen Boost Schaltkreis zu aktivieren.
Die größeren Modelle der Silverface Serie wurden mit einer ultra linearen Endstufe ausgestattet und hatten mehr Watt als ihre Vorgänger.
Auch wenn die Silverface Amps zunächst sehr unbeliebt waren, haben sie einen sehr schönen Clean-Sound und bilden eine ideale Pedal-Plattform, sprich, sie eignen sich hervorragend in Verbindung mit großen Pedalboards. Sie sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit zum Blackface lassen sie sich zur Not auch mit wenig Aufwand zu einem solchen umbauen.[:en]Whenever you read something about amplifiers you will hit terms like “Blackface”, “British sound” and “Tweet sound”. But what is meant by them?
American Sound and British Sound
Mostly the differentiation between American and British sound refers to the difference between a Fender Blackface and a Marshall amp.
Certainly the sound also depends on the speaker but in general one could say that the American sound scoops the mids while the British sound pushes the mids.
Fender Amps
Although Fender did not invent the tube amplifier the Fender amps are one of the most important cornerstones in the history of amplifiers in general.
Tweed Amps
In the 50s Fender first produced Tweed amps named after the fabric cover of their boxes.
At that time Fender actually produced amplifiers to push the sales of the new developed Telecaster-guitar.
The first Fender Tweed amps have been constructed on the base of the wirings the tube-manufacturers used to present their tubes. But it turned out to be the most appropriate wiring for the sound of a guitar.
Due to the fact that the first Marshall amps have been exact copies of the Fender Tweed amps (by using British parts) they also were based on that wirings. At that time it was pretty difficult in England to get a Fender amp so Jim Marshall started to produce the first copies of the famous Fender Bassman.
Blackface
In the 60s the Tweed amps which became legendary because of their overdrive-sound, have been displaced by the Blackface series named after their black front.
Leo Fender wanted to develop the Tweed amps to get a sound as clean as possible.
The sound of the Blackface series varies a lot from the Tweed amps because the Blackface amps only have very little mids and stay clean for a long time.
In between the Blackface and the Tweed series there was a short period of transition where the Brownface amps have been produced.
They are very much in demand because they combine the hot and rough sound of the Tweed amps with the sound of the Blackface models.
Silverface
In the 70s the Silverface (with a silver faceplate) series were brought out. The smaller amps of this series (Champ, Princton Reverb, Deluxe Reverb) differed from the Blackface models only in their optical appearance. Later some of them got the ( at those days unpopular) pull boost circuit. The additional boost circuit could be activated by pulling the volume-pot.
The bigger models of the Silverface series got an ultralinear poweramp with more watts than their predecessors.
Although the Silverface amps were still unpopular they have got a pretty nice clean-sound and are able to create the perfect pedal-plattform. In other words: they are quite suitable in combination with large pedalboards.
Since some time they are no secret anymore.
And because of their similarity to the Blackface amps you can easily modify the Silverface-circuit into a Blackface-circuit.[:]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.