[:de]
Eine Leserfrage:
In einer neuen Songidee habe ich als Basis eine Akkordfolge mit Reverse Delay aufgenommen, weil ich finde, dass es in meinem Fall ein schöner Ersatz für einen flächigen Synth ist.
Ich habe jedoch bemerkt, dass das Reverse Delay schwierig zu kontrollieren ist und nun schaffe ich es nicht, meine Aufnahme 1:1 nachzuspielen. Ich habe das Gefühl, es macht was es will. Irgendwie klingt der Rhythmus des reverse Signals immer wieder unterschiedlich.
Ich weiß nicht ob dieses Problem nur bei mir vorkommt, aber ich habe versucht es so gut es geht zu beschreiben.
Ich nutze zur Zeit das Revers Delay aus dem Boss ME-80, liegt es evt. daran?
DelayDude:
Das Problem ist, dass das Reverse Delay, anders als ein „normales“ Delay nicht einfach das gespielte Signal wiedergibt, sondern permanent einen Loop in einer bestimmten Länge aufnimmt und diesen dann rückwärts abspielt. Du kannst es dir eher als sehr kurzen Tape Looper vorstellen (rückwärts abgespielt).
Daher ist es sehr schwierig den gespielten Sound zu reproduzieren. Wenn du nämlich „am Anfang“ des angenommen Loops zu spielen beginnst, wirst du eine andere Wiederholung hören, als wenn du weiter am Ende des Loops zu spielen beginnst. Die jeweilige Position des Loops ist leider nicht sichtbar.
Du kannst dich jedoch „rantasten“ indem du einen Ton spielst und hörst, wie lange es dauert, bis das „Reversed Delay“ wiedergegeben wird. Wenn du das gleiche Preset wie bei deiner Aufnahme nutzt, könntest du so dem Ergebnis näherkommen.
Für den Fall, dass du das Preset verstellt hast, wird es natürlich nochmals schwieriger. Aber da du den Song ja bereits aufgenommen hast, kannst du ihn immer wieder als Referenz abspielen.
Aber sofern du das Delaypedal, mit dem du das Reverse Delay erzeugst einmal wechselst, wird es meiner Meinung nach unmöglich sein, wieder an diesen Sounds heranzukommen, da jedes Reverse Delay ein anderes Abspielverhalten hat.
In einer perfekten Welt könnte man zum Aufnehmen ein Plugin verwenden, da diese im Aufnahmeprogramm getriggert werden und so jedes Mal denselben Startpunkt für den Loop liefern.
Kurz und gut: schwierig aber machbar.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren![:en]
A readers question to the DelayDude:
For a new song, I used a chord sequence recorded with a reverse delay. I think, in my own case this is an appropriate substitute for an extensive synth sound.
But I recognized that it is pretty hard to control the reverse delay and now, I am not able to reproduce my record exactly. I have the feeling that it does whatever it wants to do. Somehow, the rhythm of the reverse signal varies each time.
I am not sure, if this is problem only occurs in my setup but I tried my best to describe the trouble.
At the moment I am using the reverse delay of the Boss ME-80, might this be the source of error?
DelayDude:
The problem is, that in contrast to a “common” delay, the reverse delay does not simply replay the played signal. It rather records a loop in a certain length constantly and replays it reversed and therefore can be imagined as a very short tape looper (played reversed).
Thus, it is so complicated to reproduce the recorded sound. If you start playing at the beginning of the loop, you will get other delay sounds as if you start playing in the middle of the loop. Unfortunately, the respective position of the loop is not visible.
But you can proceed cautiously by playing one tone and then pay attention to the period of time it takes until the “reversed” delay will be replayed. By using the same preset that you have used for your initial record, you could get closer to the solution.
If you have already changed the adjustment of the preset, it might become pretty complicated. But for you have recorded the song, you can replay it as a sonic reference a thousand times.
Provided that you have changed the delay pedal that you have used to create the reverse delay, I think, it will become impossible to reproduce the sound because every reverse delay has its very own style.
In an ideal world, you would have used a plugin for recording. They are triggered in the recording program and thereby always provide the same starting point of the loop.
Short and sweet: difficult but not impossible.
Have fun in experimenting![:]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.