[:de]Erica Synths sind ja eher für modulare Synthesizer bekannt, aber mit dem Zen Delay haben sie ein Delay erschaffen, das gerade für Gitarristen sehr interessant sein dürfte.
Ich habe es ausgiebig getestet und präsentiere hier den zweiten von zwei Teilen des Testberichts.
Filter
Cutoff und Resonance regeln die Frequenz und den Peak des Filters.
Es kann dabei zwischen einem Low Pass, Band Pass oder High Pass gewählt werden. Der Filter sitzt am Ende der Effektreihe und verändert daher Delay und Overdrive Sound.
Ich frage mich, warum nicht mehr Delays einen Filter besitzen, da dieser wirklich magisch ist.
Mit dem Low Pass kann man die Repeats dunkler machen und somit den Sound eines analogen Delays nachbilden, der ganz fein abgestimmt werden kann.
Mit dem High Pass kann man bei längeren Repeats das Delaysignal so beschneiden, dass es klanglich etwas „aus dem Weg“ gerückt wird. Oder sogar einen lofi Sound erzeugt.
Mit dem Band Pass kann man gezielt die gewünschte Frequenz wählen, um den Charakter des Delays zu formen.
In der Synthwelt sind Filter ein Standard. Ich kann nur sagen: Gitarristen, nutzt mehr Filter, um den Klang zu formen.
Man kann den Filter auch einzeln, ohne Delay nutzen oder ihn ausschalten und nur das Delay oder den Overdrive verwenden.
Natürlich kann man bei längeren Feedbacks den Filter auch beim Spielen verändern, um wunderbare Filter Sweeps zu erzeugen. Ein weiterer Grund, weshalb der Regelweg des Feedback Potis so optimal ist. Man kann einfach endlose Repeats einstellen und mit dem Filter spielen.
Die Hersteller wissen schon, warum sie das Pedal Zen Delay genannt haben. Schnell verliert man sich in meditationsähnliche Soundflächen. Einfach großartig!
Mit dem Tap Taster kann die Geschwindigkeit eingetappt werden und der Bypass Taster schaltet das Pedal. Für den Test habe ich mir einen kleinen Fußschalter gebastelt (siehe Bild). Dieser kann an der Stirnseite in den CTRL in angeschlossen werden und so die beiden Funktionen bedienen.
Da das Pedal so interaktiv ist, wäre es fast zu überlegen, das Pedal auf einen Ständer zu stellen, um die Potis permanent zu bedienen. Daher stört es überhaupt nicht, dass die beiden Taster nicht als Fußtaster ausgelegt sind.
An der Stirnseite befinden sich außerdem die beiden Eingänge und Ausgänge. Ja, das Pedal ist Stereo! Zusätzlich gibt es noch eine Midi in Buchse für die Midi Clock, den An/Aus Schalter und die 12V DC Buchse. Ein passendes Netzteil wird mitgeliefert.
Sound
Man sieht an der Länge des Textes: dieses Pedal ist umfangreich und klanglich sehr formbar. Mit dem Boost, Overdrive, Delay und EQ kann es ein ganzes Pedalboard ersetzen.
Selbst Pedale mit Display und Menüs, sind oft kaum umfangreicher, da sämtliche Potis interaktiv miteinander agieren.
Das Tape Delay kann durch seine (manuelle) Modulation unglaublich gut „Bandrutscher“ nachbilden. Mit dem Filter erzeugt es sowohl klare, helle Repeats à la EP3 oder auch dunklere Repeats, die ein altes, abgenutzes Tape nachbilden.
Wie schon beschrieben, ist es möglich mit dem Filter die gewünschte Frequenz zu suchen und mit der Resonance zu betonen. Man stellt quasi den Sweetspot der Gitarren/Amp Kombination ein.
Ich habe noch nie ein Delay so genau auf mein Setup abstimmen können. Bringt man noch etwas Röhrensättigung hinzu ist man im Ton Himmel – oder eben ganz Zen.
Aufgrund des Boosts klingt das klarere Digital Delay, nicht steril, sondern, wie oben beschrieben, nach Rack Delay.
Verändert man die Delayzeit beim Spielen kann man unterschiedliche Pattern erzeugen, die (bei Bedarf) ebenfalls endlos wiederholt werden. Und endlos heißt auch endlos. Selbst wenn man den Filter ganz zudreht oder das Delay ausschaltet. Beim anschließenden Einschalten oder Aufdrehen des Filters ist das Gespielte immer noch zu hören.
Man kann natürlich auch ganz klassisch eine kürzere Repeatzahl einstellen oder das Pedal zur Midi Clock synchronisieren. Aber dafür ist das Pedal fast zu schade. Es möchte gespielt werden.
Der letzte Delay Modus nennt sich Vintage und ist ebenfalls sehr spannend. Es erzeugt eine Art Bitcrusher, der zusammen mit dem Filter perfekt für lofi Sounds ist.
Da der Drive Schaltkreis vor dem Delay ist, verändert sich das Gate bzw. die Sättigung des Vintage Sounds je nach Setting des Drive Reglers.
Mal klingt es ein bisschen nach Fuzz, mal kann es mit einem Lowpass Filter etwas entschärft werden, oder man kämpft gegen den Sound im Style von Jack White.
Das macht richtig Spaß.
Bei kürzeren Delayzeiten können sogar Flanger und Reverb Effekte erzeugt werden. Je nach Einstellung der Potis stößt man immer wieder auf neue, spannende Sounds.
Fazit
Ein Pedal, 9 Potis und endlose Möglichkeiten auf dem Weg zum Zen.
Dieses Ambient Monster sollte von jedem Gitarristen angetestet werden. Es liefert die enorme Soundtiefe eines Racks und spielt sich sehr dynamisch.
Da es bei höheren Feedback-Einstellung nicht (ungewollt) in die Oszillation kommt, kann man Klangteppiche erzeugen, die sonst nur mit Loopern umzusetzen sind.
Und der Filter dient sowohl dem Fein-Tuning als auch dem extremen Verbiegen den Sounds!
So flexibel und gutklingend sind nur wenig Pedale.
Unbedingt antesten![:en]Actually, Erica Synths are famous for modular synthesizers. But the Zen Delay is a delay pedal that could be really interesting for guitarists.
I got the chance for an extensive testing and here, I would like to present the second of two parts of the review.
Filter
Cutoff and resonance control the frequency and the peak of the filter.
You can choose between low pass, band pass or high pass. The filter is placed at the end of the effect chain and therefore also affects the sound of the delay and the overdrive.
I wonder why there are not more delays with a filter. For it is magnificent.
By using the low pass, you can create darker repeats and thereby simulate the sound of an analog delay.
The high pass allows to cut the repeats of the delay signal in a certain way. Thereby, it fades a little bit into the background. Or you can even create a lofi sound.
The band pass permits to choose a certain frequency to form the character of the delay.
In the world of synthesizers, filters standard. And I must confess: guitarists, use more filters to shape your sound.
If you like, you can simply use the filter, without a delay signal or you can switch the filter off and use the delay or the overdrive only.
Of course, while you play with a longer feedback, you can vary the filter during the playing to create marvelous filter sweeps. Another reason, why the control range of the feedback pot is absolutely perfect. You can simply adjust endless repeats and play around with the filter.
The creators of this pedals know exactly why they name it Zen Delay. Soon, you get lost in meditation-like soundscapes.
Simply brilliant!
As the name suggests, the tap tempo switch allows to adjust the tempo and the bypass switch engages the pedal.
For the review, I build a small foot switch (see image). It can be connected via the CTRL at the front side of the pedal and allows to control both functions.
For the pedal is really interactive, you might think about placing it on a stand to be able to use the pots all the time. Therefore, I don`t matter that both switches are net designed as footswitches.
Next to the midi jack for the midi clock, the on/off switch and the 12V DC jack at the frontside, you will also find the two inputs and outputs. Yes, this pedal is stereo! An appropriate power supply is included in the delivery.
Sound
You can see it from the length of this text: the pedal is extensive and sonically quite flexible. By the boost, overdrive, delay and EQ it is able to replace a whole pedalboard.
Even pedals with display or menu are mostly not more extensive, for all pots of the Zen Delay interact perfectly with each other.
The (manual) modulation of the tape delay is able to simulate tape slipping in a wonderful way.
The filter creates clear and bright repeats in the style of the EP3 as well as darker repeats that emulate an old and worn-out tape.
As mentioned before, it is possible to select a certain frequency by using the filter and emphasize it by the resonance. It is quasi like adjusting the sweet spot of the guitar/amp combination.
Never before, I have used a delay that can be matched with my setup so sophistically. BY adding a little tube saturation, you will find yourself in heaven – or simply totally zen.
Because of the boost, the clearer digital delay does not sound sterile, but, like mentioned above, like a rack delay.
By altering the delay time during the playing, you can create different pattern. If you want, it is also possible to let them be repeated endlessly. And endlessly means endlessly. Even if you turn the filter completely down or switch the delay off. When you switch the delay on again or turn the filter to full clockwise direction again, the sound of the past still is perceivable.
Of course, you can also, strictly classical, adjust a shorter number of repeats or synchronize the pedal with the midi clock.
But for this, the pedal seems almost too good. It will be played.
The last delay mode is called vintage and is also pretty exciting. It creates some kind of bitcrusher, which, accompanied by the filter, is perfect for lofi sounds.
For the drive circuit is in front of the delay, the gate or rather the saturation of the vintage sound varies according to the setting of the drive pot.
One time it sounds a bit like a fuzz, then you can disarm it slightly with a low pass filter or you can fight against the sound in the style of Jack White.
What a ride!
With shorter delay times, you can also create flanger or reverb effects. Depending on the setting of the pot, you will always find new and inspiring sounds.
Conclusion
One pedal, 9 pots and endless possibilities on the way to get zen.
Every guitarist should try this ambient monster. It provides the enormous sound range of a rack and is really dynamically.
For you won’t even get (unwanted) oscillation at higher feedback settings, you will be able to create soundscapes that normally can only created by using a looper.
And the filter serves for fine-tuning of the sound as well as to an extreme shaping of the sound.
Only few pedals are such well-sounding and flexible.
Therefore guitarists: go and try it out![:]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.