[:de]Review: Nux Tape Core Deluxe – Teil I[:en]Review: Nux Tape Core Deluxe – Part I[:]

[:de]Nux Tape core deluxeDas Nux Tape Core Deluxe ist kein neues Pedal auf dem Markt, aber trotzdem sollte es bei der Auswahl eines neuen Tape Echo Pedals nicht übersehen werden. Es ist äußerst robust, mit seinem Editor sehr vielseitig und der Verkaufspreis von aktuell gerade mal 69 Euro ist unschlagbar.

Äußere Erscheinung des Nux Tape Core Deluxe

Das Pedal kommt in einem stabilen, dunkel mattschwarzen Aluminiumgehäuse.
An den Seiten befinden sich ein Mono Eingang und Stereo (zwei Mono) Ausgänge sowie ein Expression-Pedal Anschluss.
Mit den üblichen 9V wird das Pedal über einen Netzteilanschluss an der Stirnseite oder einer Batterie in dem dafür vorgesehenen Batteriefach versorgt. Das Kabel des Batterieclips ist leider recht kurz und die Batterieklappe aus (wenn auch robust wirkendem) Plastik. Dennoch erfüllen beide ihren Zweck.

An der Stirnseite befindet sich außerdem ein Mini USB Anschluss mit dem das Pedal über den kostenlosen Editor per PC eingestellt werden kann.

Die Gehäuseschrauben werden von eingesteckten Gummifüßen verdeckt, was ich sehr schön finde. Oft werden Pedale heutzutage ohne Füße versendet, da man scheinbar davon ausgeht, dass alle Pedale auf einem Board befestigt werden.
Da die Füßchen beim Nux Tape Core Deluxe gesteckt werden, können sie problemlos entfernt und wiederverwendet werden.

Die vier Regler (drei Potis für Time, Mix und Repeats, sowie ein Mode Wahlschalter) sowie der Kippschalter machen einen soliden Eindruck, auch wenn sie nicht mit dem Gehäuse verschraubt sind.
Die matte, grün/schwarze Blende hinter den Potis erinnert optisch an das legendäre Roland Space Echo, an dem sich das Pedal auch funktionell und klanglich orientiert.

Der Fußschalter arbeitet, wie viele heutzutage, intern mit einer Feder, die einen Taster betätigt und ist für die Schaltvorgänge sowie für das Tap Tempo zuständig. Eine helle LED zeigt den Status und die Tap Geschwindigkeit an.

Das Innenleben des Nux Tape Core Deluxe

Im Inneren sieht man eine sauber verarbeitete Platine in SMD Technik, die neben analogen ICs (TL072 am Eingang und zwei JRC45580 am Ausgang) einen großen DSP Chip beherbergt.

Sound

Angeschlossen überzeugt das Pedal mit wirklich guten Tape Echo Sounds. Mit dem Time Regler lassen sich so Sounds vom Slapback bis zu längeren Delays stufenlos einstellen.
Die Tap Funktion (hierfür muss der Fußschalter 2 Sekunden gedrückt gehalten werden) ermöglicht längere Delayzeiten.
Bereits im Mode 1, der den ersten virtuellen Tapehead aktiviert, erhält man kurze aber prägnante Echos.
In Mode 2 und 3 können längere Delayzeiten erzeugt werden, da sie die folgenden virtuellen Tapeheads anwählen.

Besonders gut gefallen mir Mode 4 ,5 und 6. Hier erhält man die Kombinationen von Head 1 und 3 bzw. 2 und 3 oder 1 und 2. Dadurch kann man sehr rhythmische Repeats erzeugen. Dafür ist das Space Echo, das wie gesagt als Vorbild dient, legendär.

Der SOS Only Mode stellt einen Looper dar, mit dem Loops aufgenommen und Overdubs darüberlegt werden können.

Der kleine Kippschalter wählt zwischen T.Lock sowie Trails beziehungsweise Normal (sprich, ob beim Ausschalten des Pedals die Wiederholungen ausklingen sollen, oder nicht).
T.Lock deaktiviert die Potis und verhindert so ein versehentliches Verstellen des Lieblingssettings. Das ist eine sehr gute Idee, die besonders im Livebetrieb hilfreich ist und die ich mir bei mehr Effektgeräten wünschen würde.
Mit dem Mixregler ist leider keine Full-wet Einstellung möglich, dies kann jedoch per Killdry im Editor eingestellt werden.

Im zweiten Teil dieses Reviews erfährst du alles über den Editor des Nux Tape Core Deluxe.[:en]Nux Tape core deluxeThe Nux Tape Core Deluxe is not even new, but nevertheless, it might worth it to mind this pedal if you are looking for a new tap echo. It is really robust; its editor makes it very versatile and the price of 69€ is unbeatable.

Outer appearance of the Nux Tape Core Deluxe

The pedal comes around in a robust matt black aluminum enclosure.
On both sides you will find a mono input and stereo (two mono) outputs as well as an input for an expression pedal.
The pedal runs on 9V via a power supply connection at the front or via battery. Unfortunately, the cable of the battery clip is quite short and the battery compartment cover is made of plastic (which seems to be quite robust).

Situated at the front is also a mini USB port which allows to connect the Tape Core Deluxe to your personal computer. By this, you can adjust numerous parameters via the free editor.

The screws of the enclosure are covered by attached rubber feet. A solution that I really appreciate.
Today, most pedals are delivered without feet. Maybe, the manufacturers consider that all pedals will be attached to a pedalboard.
For the rubber feet of the Nux Tape Core Deluxe get tucked, they can be removed and reused pretty easily.

The four pots (for time, mix, and repeats, mode) as well as on toggle switch seem to be quite solid although they are not screwed to the enclosure.
The matte green/black cover behind the pots reminds optically of the legendary Roland Space Echo to which this pedal is oriented regarding its functions as well as its sound.

The foot switch works, similar to many others today, with an internal spring. It activates the switching operations and tap tempo. A bright LED indicated the status and the tap tempo.

Inside of the Nux Tape Core Deluxe

Inside of the Nux Tape Core Deluxe you will find a neat assembled SMD- circuit board. Besides analog ICs (TL072 at the input and two JRC45580 at the output) it also uses a big DSP chip.

Sound

Plugged in, the pedal convinces with really nice tape echo sounds. The time pot allows a continuous adjustment of settings from a slap back up to extended delay times.
The tap function (activated by keeping the foot switch pressed for 2 seconds) makes longer delay times possible.
By choosing Mode I, which activates the first virtual tape head, you will get short but striking delays.
Mode 2 and 3 allow longer delay times by activating the following tape heads.

Personally, I like Mode 4,5 and 6 best. Here, you get a combination of head 1 and 3 or rather 2 and 3 or 1 and 2. Thus, you can create rhythmical repeats. A sonic quality, the original Roland Space Echo is famous for.

The SOS Only Mode is a looper that allows to record loops with overdubs.

By using the small toggle switch, you can choose between T.Lock and trails/ normal.
T.Lock deactivates the pots and avoids an unintended alteration of your favorite setting.
This is a really nice idea, especially live on stage and I think, more pedals ought to offer this feature.
The mix pot does not allow a full-wet setting, but this setting can be adjusted via the kill-dry option in the editor.

In the second part of this review, I will tell you all about the Editor of the Nux Tape Core Deluxe.[:]