[:de]Digital Delays[:en]Digital delays[:]

[:de]In den 80ern wurden die ersten digital Chips genutzt, um Delays herzustellen. Der Vorteil war, dass diese Racks und Pedale eine längere Delayzeit erzeugen konnten, als die damaligen Analog Delays und dabei weniger rauschten.

Auch wenn dieser neuen Technologie damals ein fehlender Charakter zugeschrieben wurde, haben sich digitale Delays durchgesetzt und sind nach wie vor für bestimmte Musikrichtungen beliebt.

Aktuell werden die analogen Delays jedoch ebenfalls mit langer Delayzeit und digitaler Steuerung ausgestattet und ziehen auf diese Weise zumindest in der Funktionalität nach.

Die ersten Digital Delays

Eines der ersten Digital Delays war das Boss DD-2, das auf einem Chip aus einem Roland Rack Delay basiert. Dieser ist so groß, dass er die gesamte Breite der Platine einnimmt.

Was wenige wissen: die ersten Digital Delays, denen ja die digitale Kälte nachgesagt wurde, waren größtenteils analog aufgebaut.

Sowohl beim DD-2, als auch beim beliebten TC 2290 wird lediglich die Wiederholung digital erzeugt. Das restliche Signal und die Filter waren weiterhin analog. Durch den digitalen Chip war das Delaysignal jedoch viel klarer. Für perkussive Repeats ist dieser Klang essentiell – verwaschene Repeats und kurze Slapbacks klingen natürlich mit analogen Delays angenehmer.

Es gibt heute viele einfach aufgebaute digitale Delays, die so designed wurden, dass sie wie analoge Delays klingen. Diese Pedale basieren meist auf dem PT2399. Im Grunde sind diese Pedale so aufgebaut, wie ein analoges Pedal, bei denen der BBD durch einen digitalen Chip ersetzt wurden. Dadurch, dass das Filtern der Repeats sehr ähnlich erfolgt, kommt man somit dem Klang eines analogen Delays sehr nahe.

Das DD-2 und die frühen DD-3 Delays werden heute noch aufgrund ihres guten Klangs als Grundlage für Modifikationen genommen.

Andere Digital Delays sind komplett digital aufgebaut. Eines der ersten war das DD-5. Dies war auch mein erstes Delay Pedal und es hat einen sehr perkussiven Klang. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bleibt das Signal digital und wird nicht analog gefiltert.

Aktuelle Digital Delays

Die aktuellen digitalen Delays sind meist Modelling Effekte. Dazu gehören Strymon, Eventide, Empress und Source Audio Delays. Sie können durch ihre digitalen Algorithmen eigentlich jedes Delay nachbilden (je nach Programmieraufwand und –fähigkeit mal besser und mal schlechter). So können auf engstem Raum analoge, Tape und digitale Delays nachgebildet und erzeugt werden.

Manche von diesen Pedalen haben einen analog dry Through. Dies bedeutet jedoch nur, dass das unbearbeitete Signal zum digitalen Delay hinzugemischt wird – es bliebt also ein digitales Delay.

Pedale, die auch das Original Signal digitalisieren haben zwar eine (extrem kurze) Latenz, dafür bieten sie weitere Soundformungsmöglichkeiten. So kann zum Beispiel der Preamp eines Tube Tape Echos emuliert werden.

Dabei gibt es kein gut oder schlecht. Für jede Musikrichtung, jeden Geschmack und auch für jedes Rig gibt es ein passendes Delay. Es muss nicht immer ein analoges Delay sein.[:en]In the 1980s, the first digital chips were used to produce delay pedals. The advantage was, that these racks and pedals were able to offer a longer delay time than the analog delays of those days and, at the same time, produced less hiss.
Although many musicians accredited a lack of character to this kind of new technology, the digital delays caught on and are still famous for certain styles of music.
Currently, analog delays also are equipped with extended delay time and digital control, though they catch up regarding the aspect of functionality.

The first digital delays

One of the first digital delays was the Boss DD-2, based on a chip from the Roland Rack delay. This chip is as large as the whole width of the circuit board.
A fact, that only few know: the first digital delays that were said to provide a digital and therefore sterile sound, were built up analog.
The DD-2 as well as the famous TC 2290 only used the digital technology to create the repeats. The remaining signal and the filter stayed analog anyway.
But the digital chip made the delay signal much clearer. For percussive repeats, this sound is essential – blurred repeats and short slapbacks sound much better with an analog delay.

Today, there are numerous simple constructed digital delays that have been designed to sound like analog delays. These pedals are mostly based on a PT2399. Basically, these pedals are built up like an analog pedal which uses a digital chip instead of a BBD.
Because the pretty similar filtering of the repeats, the Boss DD-2 gets pretty close to the sound of an analog delay.
The DD-2 and the early DD-3 delay pedals are very nice sounding though they are frequently used as the basis for modifications.

Other digital delays are built up completely digital. One of the first was the DD-5. It was my first delay pedal as well and prevails a very percussive sound.
In contrast to its successors, the signal stays digital all the time, without any analog filtering.

Current digital delays

The current digital delays are mostly modelling effects. Amongst them Strymon, Eventide, Empress and Source Audio delays. Their digital algorithms allow these delay pedals to emulate almost every delay (depending on the effort capacity of programming sometimes better or worse). Thereby, it is possible to emulate and create analog, tape and digital delays in a very confined space.
Some of these pedals prevail an analog dry through. To be honest, this only means that the dry signal will be added to the digital delay – in the end stays the delay digital anyway.

Even though pedals, that also digitalize the original signal have a (extremely short) latency, they provide various options to tune the sound. Thus, they are able to emulate the preamp of a Tube Tape Echo, for example.
There is no good or bad. There will be an adequate delay for every style of music, every personal preference and every rig. It does not always have to be an analog delay.[:]