[:de]Welches Pedal brauche ich: Electro Harmonix Freeze vs. Gamechanger Audio Plus Pedal?[:en]Which pedal should I get: Electro Harmonix Freeze vs. Gamechanger Audio Plus Pedal?[:]

[:de]Für Soundscaping und Ambient- Fans sind in den letzten Jahren zwei spannende Pedale auf den Markt gekommen, deren Effekte im Prinzip sehr ähnlich sind. Sowohl das Plus Pedal von Gamechanger Audio als auch das Electro Harmonix Freeze sind sogenannte Sustain-Pedale, die mithilfe eines integrierten Loopers einzelne Noten oder Teile von Akkorden aufnehmen und wiedergeben können.
Im Gegensatz zu Glitch Delays, Loopern oder Stutter Effekten sind die Samples jedoch so kurz, dass sich das Signal so anhört, als würde das Sustain lange gehalten – ähnlich einem Klavier oder Synthesizer.

Wenngleich die Pedale sich, wie bereits erwähnt sehr ähneln, so unterscheiden sie sich doch in einigen Punkten.

Kill Dry

Das Plus Pedal verfügt über einen sogenannten Kill Dry, welcher es ermöglicht, das unbearbeitete Signal stumm zu schalten, während das Freeze das unbearbeitete Signal immer hinzumischt.

Regler

Das Freeze kommt relativ simpel mit einem Regler daher, über welchen sich die Lautstärke des Effektsignals regeln lässt.
Die drei Positionen des Toggle Switch ermöglicht zudem, die Art des Sustains zu bestimmen.
Über die vier Regler des Plus Pedal lässt sich einerseits regeln, wie viel des bearbeiteten Signals zum Gesamtsound hinzugefügt (Blend) und in welcher Geschwindigkeit das Signal eingefadet werden soll (Rise), andererseits ermöglichen die Regler für Sustain und Tail eine genauere Justierung des Ausklangs.
Die Lautstärke des Signals lässt sich außerdem mit Hilfe des Fußpedals regeln: drückt man es nur halb durch, so wird ein leiseres Signal gehalten, drückt man es ganz durch, ist das Signal lauter.
Auf einen Toggle Switch verzichtet das Plus Pedal trotz seiner vier Regler jedoch auch nicht.
Er ermöglicht die Wahl zwischen einem gemischten Dry-/Wet- und dem reinen Wet-Signal.
Ein weiterer Regler lässt zwischen Single und Group Mode wählen. Dieser bestimmt, wie viele Layer gleichzeitig übereinander gelegt werden können.

Ein- und Ausgänge

Auch hier besticht das Freeze durch klare Ansagen: es gibt einen In- und einen Output.
Das Plus Pedal verfügt zusätzlich dazu über einen „Clean Out“ verfügt, der das cleane Signal durchgehend sendet und genutzt werden kann, um einen Wet/Dry-Effekt mit zwei Amps zu erzeugen oder die Effektkette zu splitten.
In den FX-Loop des Plus Pedals lassen sich andere Effekte einbinden, die ausschließlich das Wet Signal bearbeiten.
Der „WET ONLY“ Modus mit dem zusätzlichen Fußschalter, ermöglicht es, das cleane Signal vollständig zu muten.
Nicht zuletzt lässt sich das Plus Pedal durch einen XLR-Adapter auch für die Bearbeitung von Gesangssignalen nutzen.

Der Sound

Das Plus Pedal sehr vielseitig ist und klingt dabei sehr natürlich, was es zum perfekten Begleiter für langsame/sphärische Sounds macht. Mit dem Sustain Regler können zusätzlich die Höhen reduziert werden, um einen natürlichen und akustischen Sound zu erzeugen.

Das Freeze hingegen besticht durch seine simple Handhabung und seine Dynamik, die vor allem durch die eher kurzen Attack-Zeiten entsteht. Es eignet sich daher vor allem für schnelle Wechsel. Der Klang bleibt dabei immer etwas synthetischer.

Letztlich hängt die Entscheidung für eines der beiden Pedale letztlich davon ab, was man damit machen und inwiefern man sich auf ein Knob-Twiddling einlassen möchte.

Ich finde jedes der beiden Pedale für seinen Bereich sehr gelungen und hoffe, dass dieser Text oder dieses Video eine Entscheidungshilfe für experimentierfreudige Sound-Freaks sein kann.[:en]During the last years, two pedals have been put on the market which are especially interesting for sound scaping and ambient fans.
In principle, both effects are quite similar.
The Gamechanger Audio Plus Pedal, as well as the Electro Harmonix Freeze are so-called sustain-pedals, that are able to record and reproduce single notes or parts of chords via an integrated looper.
In contrast to glitch delays, loopers and stutter effects, the samples are quite short though the signal appears as if the sustain stays for a long time – comparable to a piano or synthesizer.
Although the pedals are pretty alike, they vary in some aspects.

Kill Dry

The Plus Pedal provides the so-called “Kill Dry” which enables the user to mute the dry signal.
The Freeze always adds the dry signal.

Knobs

The Freeze comes along with one simple knob which allows the adjustment of the wet signals volume. The different aspects of the sustain can be adjusted via the three positions of the toggle switch.
The four knobs of the Plus Pedal permit to adjust the quantity of the wet signal added to the whole sound (blend), the speed of the fading-in (rise) and the different aspects of the sustain (sustain/ tail).
The volume of the signal can also be adjusted via the sustain-pedal: pushed down half the way, a lighter, quieter signal will be sustained, by fully depressing the pedal, the signal will be louder.
And, besides its four knobs, the Plus Pedal does also offer a toggle switch to choose between a mixed dry/wet and a pure wet signal.
Another knob allows to choose between Single and Group Mode. This mode defines how many layers are laid on top of each other.

In- and outputs

Here also, the Freeze excels in clear massages: it has one in- and one output.

The Plus Pedal offers a “Clean Out” which sends the clean signal continuously and therefore can be used to create a stereo effect with two amplifiers.
Furthermore, the FX loop of the Plus Pedal offers the connection with various other pedals which deal only with the wet signal.
The “WET ONLY” mode, enables the user to totally mute the clean signal by using the additional foot switch.
And via an XLR adapter, the Plus Pedal can also be used to work with vocal signals.

The sound

The Plus Pedal is pretty versatile and sounds quite natural. Therefore, it is the perfect companion for slow /spherical sounds.
The sustain knob permits the reduction of treble to create a natural and acoustic tone.
The Freeze captivates through its simple handling. Its short attack-times make it act very dynamically and therefore, this pedal is ideal for fast changeovers.
The tone always stays more synthetic.

In the end, the decision for one of these pedals depends on what you are planning to use it for and in what sense you are willing to engage in knob- twiddling.

In my honest opinion, both pedals work very well in its own area and I hope, this article and this video might help adventurous sound freaks to decide which pedal they will get.[:]