Overdrive – Distortion – Fuzz

[:de]Die unterschiedlichen verzerrten Sounds einer Gitarre lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen, die jedem Gitarristen geläufig sind: Overdrive, Distortion und Fuzz.

Doch was macht den Unterschied aus?

Overdrive

Beim Overdrive handelt es sich um die mildeste Art der Verzerrung. Es bildet den Sound von einer verzerrten Röhrenendstufe nach. Gerade im Low Gain Bereich ist das Signal des Overdrives oft fast clean und verzerrt erst leicht, wenn man die Saiten stärker anschlägt. Natürlich kann man das Gitarrensignal auch mit einem Overdrive-Pedal stärker verzerren.

Signifikant für ein Overdrive-Pedal ist das sogenannte Soft-Clipping. Dies heißt so, da bei den Sinuskurven des Audiosignals die Amplituden sanft abgerundet werden und dadurch ihren verzerrten Klang erhalten.

Um nicht zu technisch zu werden, erkläre ich es am besten so: das Soft-Clipping wird meist durch Dioden im Transistor- Schaltkreis erzeugt. Es können hierbei auch mehrere Dioden in Serie geschaltet werden um weniger Kompression zu erhalten. Ist die Anzahl der Dioden ungerade, erhält man ein asymmetrisches Clipping.

Distortion

Im Gegensatz zum Overdrive simuliert das Distortion die Verzerrung der Vorstufe eines Röhrenamps. Es wird durch ein Hard-Clipping erzeugt. Das Hard-Clipping kappt die Amplituden des Audiosignals und die erzeugte Verzerrung wird intensiver als beim Overdrive.

Erzeugt wird das Hard-Clipping des Distortion-Effekts durch Dioden, die hinter dem Transistor an Masse anliegen.
Auch hier gilt: bei einer größeren Anzahl von Dioden wird der Headroom erhöht und eine ungerade Zahl an Dioden erzeugt ein asymmetrisches Clipping, eine gerade Anzahl ein symmetrisches.

Während beim Overdrive oft das verzerrte Signal zum unverzerrten hinzugemischt wird und dadurch das Attack gut erhält, gibt ein Distortion Pedal meist nur das Verzerrte Signal aus.

Sowohl Overdrive- als auch Distortion-Pedale basieren meist entweder auf Transistoren oder auf einem IC. Auch wenn sehr viele aufgrund der einfacheren Konstruktion auf einem IC basieren (wie zum Beispiel alle Tubescreamer) finde ich, dass diskret aufgebaute Transistor basierte Verzerrer meist dynamischer sind.

Fuzz

Die extremste Verzerrung erzeugt das Fuzz. Wenn man es mit dem Klang eines Verstärkers vergleichen möchte, dann wäre es entweder eine stark verzerrte Vorstufe in Verbindung mit einer ebenfalls stark verzerrten Endstufe oder meist sogar eher der Sound eines (fast) kaputten Amps.

Beim Fuzz wird das Signal fast immer in mehreren Transistoren stark verstärkt. Dadurch ist das endgültige Signal meist so verzerrt, dass es gar nicht mehr nach einer Gitarre klingt. Das Attack und die Dynamik wird stark reduziert. Das soll natürlich nicht heißen, dass der Klang eines Fuzz nicht seine Daseinsberechtigung hat. Aufgrund seines speziellen Klangs wird ein Fuzz oft in einen bereits angezerrten Amp gespielt, um es etwas zu zähmen.

Zum Schluss noch …

Es gibt natürlich auch immer Mischformen und Ausnahmen. Das Keeley Fuzz Head, das mir spontan einfällt, soll wie ein Fuzz klingen, dass in einen bereits angezerrten Amp gespielt wird.
Wie oben bereits geschrieben, ist die Kompression von Overdrive und Distortion stark von den Dioden abhängig.

Viele starten bei der Modifikation der Verzerrer mit dem Austausch des ICs, was durchaus Sinn machen kann. Interessanter wird es meiner Meinung nach, wenn man mit der Anzahl oder des Fabrikats der Clipping-Dioden experimentiert, um die Kompression oder die Art der Verzerrung zu verändern.[:en]I guess every guitarist knows the three types of overdriven guitar-sounds: overdrive, distortion and fuzz.

But what is the difference between them?

Overdrive

An overdrive-pedal creates the gentlest kind of overdriven guitar-sound. It emulates the sound of an overdriven power-amp. Especially with low gain the signal stays almost clean and starts to overdrive lightly when you dig in harder.
But of course you can also create a crunchy guitar-sound by using an overdrive-pedal.

The so-called soft clipping is a distinctive attribute of overdrive-pedals.
By rounding off the amplitudes of the sinus curves of the audio-signal in a gentle way the soft clipping creates the overdriven sound.

Before it becomes far too technical I would like to explain things like this: Soft-clipping mostly is created by diodes in the circuit of the transistor. It is possible to connect several diodes in parallel to reduce the compression. If the number of diodes is odd the clipping of the sinus curves will be asymmetrical.

Distortion

In contrast to the overdrive-pedal the distortion-effect emulates the overdriving of the preamp. This is created by a so-called hard-clipping which cuts off the amplitudes of the sinus curves of the audio-signal. This leads to a more intensive overdrive-sound.

The diodes by which the hard-clipping can be realized are grounded behind the transistor.
But the same applies here: a larger number of diodes brings up the headroom, an odd number of diodes creates an asymmetrical clipping while an even number leads to a symmetric clipping of the signals amplitudes.

While the overdrive-effect frequently adds the wet to dry signal and by this maintains the attack, the distortion- effect often only sends the wet signal.

Overdrive-effects as well as distortion-pedals are commonly either based on transistors or an IC. The technical implementation of an effect-pedal based on ICs is quiet easier and although many pedals, like for example all Tubescreamers, are built-up like this, in my opinion the discrete construction with a transistor creates a more dynamic overdrive- sound.

Fuzz

The fuzz-pedal creates the most extreme kind of overdrive. The effect of a fuzz sounds like the extreme overdriven preamp combined with a power-amp that also is extremely overdriven. Sometimes it almost produces the sound of a broken amplifier.

Almost at all times the signal of a fuzz-effect is amplified by several transistors. This leads to an extreme distorted signal that finally does not sound like a guitar anymore.
Attack and dynamic will be greatly reduced. But this does not mean that a fuzz no right to exist. Because of its extraordinary sound the fuzz mostly is played into an amplifier that is already overdriven.

Last but not least

Of course there are mixed types and exceptions. The Keeley Fuzz Head for example is supposed to sound like a fuzz that is played into an amplifier that is almost overdriven.
Like mentioned above, the compression of an overdrive- or a distortion-pedal depends in a decisive way on the diodes.
Many guitarists start the modification of their overdrive pedals by changing the IC (which sometimes of course makes sense). But I think it is more interesting to experiment with different manufacturers or varying numbers of clipping-diodes to adjust the compression or the character of overdrive.[:]